MLU
Übung: ASQ Textmining: Digital Humanities in der Praxis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: ASQ Textmining: Digital Humanities in der Praxis
Untertitel XML und HTR für Geisteswissenschaftler
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Arabistik und Islamwissenschaft
beteiligte Einrichtungen ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 03.04.2017 16:15 - 17:45, Ort: (EAS-SR 6 (Raum E. 62))
Art/Form Praxiskurs Archivmaterialien
Teilnehmende Historisch interessierte Geisteswissenschaftler,
auch Informatiker gern gesehen
Voraussetzungen Interesse an Arbeit mit Archivmaterialien und Handschriften
Digitale Bearbeitung und Präsentation dieser Materialien
Lernorganisation Video-Vorlesungen
Nutzung von Software zur HTR
Praktische Arbeit mit den Quellen
Leistungsnachweis Ergebnis der Arbeit ist eine XML-Datei zu jedem Dokument, welche die physische und inhaltliche Beschreibung enthält. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden auf der Homepage der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft veröffentlicht.
Studiengänge (für) Geisteswissenschaftler, insbesondere Philologen, Theologen, Historiker, auch Informatiker
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich(11x)
(EAS-SR 6 (Raum E. 62))
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

In dieser ASQ-Veranstaltung geht es um die praktische Anwendung des computergestützten Arbeitens mit Archivmaterialien und Handschriften. Die LV ist als studentisches Langzeitprojekt angelegt, welches zum Ziel hat, Nachlässe und Briefe bedeutender Orientalisten aus der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) online zugänglich zu machen.
Zwei Sitzungen sind als Video-Vorlesungen geplant, während dieser Sie eine Einführung in die Handschriftenkunde und eine allgemeine Einführung in XML erhalten. Ein Video-Chat mit Wissenschaftlern der Universität Innsbruck und vom TELOTA Berlin ist vorgesehen.
Nach einer Vorstellung der Archivmaterialien, an denen wir arbeiten, werden Arbeitsgruppen gebildet. Die Studierenden transkribieren Briefe und andere Dokumente aus dem Archiv der DMG, wobei eine Software zur Handwritten Text Recognition HTR) zum Einsatz kommt. Wir kooperieren hier mit dem Transkribus-Projekt der Universität Innsbruck.
Ergebnis der Arbeit ist eine XML-Datei zu jedem Dokument, welche die physische und inhaltliche Beschreibung enthält. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden auf der Homepage der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft veröffentlicht.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Da der Computerpool nur Platz für 25 Studierende bietet, ist die Beschränkung auf diese Teilnehmerzahl erforderlich. Es können sich jedoch alle Interessenten eintragen, auch wenn die Teilnehmerzahl 25 überschritten ist. Um eventuelle "Karteileichen" auzusortieren (das lehrt die Erfahrung), ist die Anwesenheit zur Vorbesprechung unbedingt erforderlich. Es werden nur die Teilnehmer definitiv in die LV eingetragen, die an der Vorbesprechung teilnehmen bzw. die aus triftigem Grund VORAB mit der Dozentin anderes vereinbaren.