MLU
Projektseminar: PS (BA-VV-S) Der Lebensstandard: Ökonomisches Konzept und historische Lebenswelten. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-VV-S) Der Lebensstandard: Ökonomisches Konzept und historische Lebenswelten.
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2011 10:00 - 12:00, Ort: (SR 222)
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 222)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

"Lebensstandard" bedeutet das normale Niveau des menschlichen Wohlergehens. Dieses Niveau hat sich im Lauf der Geschichte erheblich verändert - verbessert -, und es unterscheidet sich ganz massiv zwischen verschiedenen Gesellschaften. Die in der internationalen Wirtschaftsgeschichte intensiv geführte Diskussion über den Lebensstandard beschäftigt sich vor allem mit drei Problemen: erstens kommt es darauf an, Lebensqualität in sehr unterschiedlichen Gesellschaften überhaupt vergleichbar zu machen, zweitens bestehen sehr unterschiedliche Maße für den Lebensstandard (vom Reallohn über die Schreib- und Rechenfähigkeit bis hin zur Hunger-Empfindlichkeit und zur Körpergröße), und drittens entwickelte sich der Lebensstandard in etlichen historischen Phasen, z.B. in der Frühindustrialisierung, nicht unbedingt so, wie man es erwartet hätte.

Dieser Kurs im Vertiefungsmodul Vormoderne führt Sie hin zum Schreiben einer größeren, bis ca. 20 Seiten umfassenden Hausarbeit, in der Sie eigenständig einen Quellenbestand bearbeiten. Wir werden in der ersten Hälfte des Semesters eine ganze Reihe von englischsprachigen wirtschaftshistorischen Aufsätzen lesen. Sie sollten daher keine Scheu vor rechnerischen Verfahren oder vor der englischen Sprache mitbringen. In der zweiten Hälfte werden Quellen und Methoden zu konkreten Aspekten des Lebensstandards behandelt, auf denen Ihre Hausarbeiten dann beruhen werden.

Lektürehinweise: SCHOLLIERS, Peter: „Real wages and the standard of living in the nineteenth and early-twentieth centuries : Some theoretical and methodological elucidations“.
Vierteljahrschrift für Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte 83 (1996), S. 307-333. - BENGTSSON, Tommy und Martin DRIBE: „New Evidence on the Standard of Living in Sweden During the Eighteenth and Nineteenth Centuries: Long-Term Development of Demographic Response to Short-Term Economic Stress“, in: Robert C. ALLEN (Hg.): Living standards in the past. New Perspectives on well-being in Asia and Europe (Oxford 2005), S. 341-371.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.