MLU
Seminar: Erlösung neu denken. Die Erlösungskonzepte von Paul Tillich und Karl Rahner - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Erlösung neu denken. Die Erlösungskonzepte von Paul Tillich und Karl Rahner
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.05.2008 12:00 - 14:00, Ort: (FrStift, Haus 25, SemR E)
Art/Form Seminar: Fundamentaltheologie/ Dogmatik
Voraussetzungen ab 3. Semester
Leistungsnachweis Es kann ein Leistungsschein im Bereich Fundamentaltheologie oder Dogmatik erworben werden.
Studiengänge (für) La GS, La Sek, La Gym
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrStift, Haus 25, SemR E)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (10x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar widmet sich der Frage, was die christliche Rede über Erlösung für uns heute bedeuten kann. Anhand der Beschäftigung mit Erlösungskonzepten zweier bedeutender Theologen des 20. Jahrhunderts gibt das Seminar Gelegenheit, nachzuvollziehen, wie Erlösung durch Jesus Christus so gedacht werden kann, dass damit Menschen existentiell angesprochen werden.

Paul Tillich (1886-1965), protestantischer Theologe, formulierte seine Deutung der Erlösung als Überwindung der tiefgreifenden Entfremdung des Menschen von sich selbst, von Gott und von der Welt. Erlösung wird hier als Ergriffensein vom Neuen Sein gedacht.

Auf katholischer Seite entwickelte Karl Rahner (1904-1984) seine transzendentale Christologie, in dessen Konsequenz Erlösung darin besteht, dass Menschen in der Gnade und Kraft Jesu Christi, das können, worauf es im Leben ankommt, den Mitmenschen lieben, den Tod vertrauend annehmen, die Hoffnung bewahren.

Das Seminar setzt die Bereitschaft für regelmäßige Textlektüre voraus.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.