MLU
Projektseminar: PS (BA-VM-S) "Wir kriegen sie alle" - Der Terrorismus der RAF im westeuropäischen Vergleich - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-VM-S) "Wir kriegen sie alle" - Der Terrorismus der RAF im westeuropäischen Vergleich
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Zeitgeschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.10.2012 16:00 - 18:00, Ort: (SR 225)
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 225)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Eher zufällig am 20. April 1998 verkündete die Rote Armee Fraktion (RAF) ihre Selbstauflösung. Damit endete eine fast dreißig Jahre dauernde Auseinandersetzung zwischen einer zur äußersten Gewalt bereiten und diese auch ausübenden Gruppierung und "dem Staat", die unter dem Strich nicht nur mindestens 61 Menschen das Leben kostete, sondern auch die Geschichte der Bundesrepublik maßgeblich verändern sollte.

Im Seminar wollen wir uns dem Phänomen (Links-)Terrorismus mit unterschiedlichen Erkenntnisinteresen annähern. Zunächst werden uns gängige Deutungsangebote der Wissenschaft, was Terrorismus denn eigentlich ist und welche Wurzeln und Ziele er hat, beschäftigen. Die Geschichte der RAF betrachten wir im weiteren Verlauf unter anderem, indem wir uns programmatischen Texten der ersten Generation zuwenden, uns mit der Rolle der mit der RAF in dieser oder jener Form sympathisierenden Menschen beschäftigen und uns in schnellen, aber respektvollen Turnübungen durch den "Deutschen Herbst" und die 1980er Jahre bis zur Auflösung vorarbeiten.

Diesen auf die Terror Ausübenden fokussierten Blick ergänzen wir durch eine intensive Beschäftigung mit innenpolitischen Reformvorhaben der sozialliberalen Koalition in den Jahren 1969/1972, mit dem Wandel von Sicherheitspolitik und Sicherheitsarchitektur durch die terroristische Herausforderung und den politischen Folgen der Taten der RAF (insbesondere im "Deutschen Herbst").

Unser Seminar als Ganzes soll dadurch abgerundet werden, dass wir im letzten Drittel des Semesters den Blick auf Süd- und Westeuropa richten und uns mit Untergrund- und Terrororganisationen unter anderem in Frankreich, den Niederlanden und Italien sowie den damit verbundenen Folgen befassen (etwa den hochinteressanten Debatten um eine mögliche "Strategie der Spannung" in Italien).

Sollten Sie den Wunsch hegen, das Seminar nicht nur zu besuchen, sondern in ihm auch einen Schein zu erwerben, erwarte ich von Ihnen folgende Leistungen:

- Sie lesen von Sitzung zu Sitzung gründlich die Pflichttexte und fehlen nicht öfter als zwei Mal
- Sie beteiligen sich aktiv und informiert an unseren Diskussionen
- kleinere Hausarbeiten erledigen Sie schriftlich
- im Verlauf des Semesters sind Sie zur Moderation einer Diskussion oder zur Präsentation einer Gruppenarbeit bereit

Literaturhinweise:

Die Anzahl von Publikationen zur Geschichte des Terrorismus und/oder der RAF ist derartig groß, dass ich schwerlich von Ihnen erwarten kann, Sie würden sich vollständig durch die entsprechenden Bibliotheksbestände "fressen". Es bietet sich dennoch an, dass Sie vor Beginn des Seminar wenigstens eines der Standardwerke zur Geschichte der RAF oder eine Einführung in die Geschichte des Terrorismus entweder antiquarisch anschaffen oder zum Beispiel bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellen.

Aust, Stefan: Der Baader-Meinhof-Komplex, München 2008
Greiner, Norbert (Hrsg.): Lesarten des Terrorismus, Trier 2011
Hof, Tobias: Staat und Terrorismus in Italien 1969-1982, München 2011
Hürter, Johannes / Gian Enrico Rusconi (Hrsg.): Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien 1969-1982, München 2010
Kraushaar, Wolfgang: Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg 2006 (2 Bände)
Peters, Butz: Tödlicher Irrtum. Die Geschichte der RAF, Berlin 2004
Scheiper, Stephan: Innere Sicherheit. Politische Anti-Terror-Konzepte in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er Jahre, Paderborn 2010
Weinhauer, Klaus / Jörg Requate / Heinz-Gerhard Haupt: Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Frankfurt / New York 2006


Bitte beachten Sie: Aufgrund dienstlicher Verpflichtungen entfallen die ersten beiden Lehrveranstaltungen nach der Einführung (betroffen sind der 16. und 23. Oktober). Wir werden den Stundenausfall im Semesterverlauf nach gemeinsamer Absprache kompensieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.