MLU
Seminar: Metaphern und Bildtheorien als Zugänge zur sozialpädagogischen Kasuistik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Metaphern und Bildtheorien als Zugänge zur sozialpädagogischen Kasuistik
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Donnerstag, 30.04.2020 14:00 - 16:00
Erster Termin Donnerstag, 30.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / Raum 1)

Themen

Vorbesprechung: Überblick zum Blockseminar, Arbeitsablauf, Prüfungsmodalitäten Findet voraussichtlich über LSF statt., Block I – Repräsentationen – Darstellung, Bild und Schein, 14:15-15:00 Uhr - Kennenlernen, 15:00-15:45 Uhr - Einführung ins Thema, 16:00-17:00 Uhr Bilder und Bildung - ikonische Zusammenhänge (Referat und Textdiskussion), 17:00-17:45 Uhr - Werkstatt der Schmetterlinge, 17:45-18:00 Uhr - Feedback: Schmetterlinge fliegen lassen, Block II – Metaphern und deren Potenzial in der sozialpädagogischen Kasuistik, 10:00-10:30 Uhr - Einstieg, 10:30-12:00 Uhr - Begriffsabgrenzung: Symbol - Metapher - Bild (Referat mit Diskussion), 13:00-14:30 Uhr - Metaphernwerkstatt, 14:45-15:45 Uhr - Ergebnissicherung im Forum, 16:00-16:45 Uhr - Kognitive Funktion von Metaphern (Referat mit Diskussion), 16:45-17:00 Uhr - Blitzlichtrunde, Block III – Metaphern und Geschichten im Fallverstehen I, 14:15-14:45 Uhr Metaphern des Fallverstehens, 14:45-16:00 Uhr - Kasuistik (Referat mit anschließender Diskussion), 16:15-17:15 Uhr - Übung zum Fallverstehen, Block III – Metaphern und Geschichten im Fallverstehen II, 14:15-14:30 Uhr Einstiegsübung, 14:30-16:00 Uhr - Innere Bühnen (Referat mit Diskussion), 16:15-17:15 Uhr - Narrative des eigenen Lebens, 17:15-18:00 Uhr - Storymanagement (Referat mit Diskussion), Block IV – Narrative des Selbst, 14:15-14:45 Uhr Einstiegsübung, 14:45-16:00 Uhr - Narrative Identität (Referat mit Diskussion), 16:15-17:15 Uhr - Abschlussfeedback

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / Raum 1)
Donnerstag, 30.04.2020 14:00 - 16:00
(FrSt / Haus 2 / Raum 2)
Freitag, 29.05.2020 14:00 - 18:00
Samstag, 30.05.2020 10:00 - 17:00
Freitag, 05.06.2020, Freitag, 12.06.2020, Freitag, 19.06.2020 14:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Inhaltliche Beschreibung
Das Seminar führt in die Frage der Nutzbarkeit von Metaphern und Bildtheorien im Kontext der sozialpädagogischen Kasuistik ein. Hierfür wird in einem ersten Schritt die Frage der Repräsentation anhand der verschiedenen Dimensionen Darstellung - Bild - Schein erörtert und anhand eines metaphorischen Sprachspiels in die Zusammenhänge zwischen Bild und Bildung eingeführt. Ausgehend von der Verhältnisbestimmung und Möglichkeit der Kontextualisierung von Bildungserfahrungen und -verläufen über Metaphern, wird in einem zweiten Schritt anhand ausgewählter Materialien das Potenzial von metaphorischen Beschreibungen in der Arbeit mit Klienten der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik thematisiert und die kognitive Funktion von Metaphern in der sozialpädagogischen Kasuistik in den Blick gerückt. In einem dritten Schritt sollen Metaphern und Geschichten als Möglichkeiten des Fallverstehens anhand ausgewählter Beispiele und mit Bezug auf die aktuelle Situation der Corona-Krise thematisiert werden. Die Narrationen des eigenen Lebens werden im abschließenden Teil des Seminars im Hinblick auf die inhärenten Ressourcen am Bsp. der Arbeit mit "inneren Bühnen", dem eigenen Storymanagement sowie bildhaften Visualisierungen bearbeitet.
Ziel des Seminars ist es, die Potenziale von Metaphern und metaphorischen Rahmungen im Kontext von Geschichten und Bildern für die sozialpädagogische Kasuistik, die eigene Interventionspraxis auszuloten und hierbei beispielhaft an den eigenen Geschichten und Metaphern anzusetzen.


REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G2 „ORGANISATION, INTERVENTION UND FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT“ IM SOMMERSEMESTER 2020
**********************************************************************************
----------------------------------------------------------------------
Lehrveranstaltungsbelegung von BA 180 Studierende
----------------------------------------------------------------------
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul G2 „Organisation, Intervention und Fallverstehen“ (15 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt fünf Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 3 LV im Sommersemester 2020 und 2 LV im Wintersemester 2020/21.


--------------------------------------------------------------------
Lehrveranstaltungsbelegung von BA 90 Studierende
--------------------------------------------------------------------
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 90 müssen im Modul G2 „Organisation, Intervention und Fallverstehen“ (10 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt drei Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 2 LV im Sommersemester 2020 und 1 LV im Wintersemester 2020/21.
-----------------------------------

--------------------------------------------------------
Studienleistungen von BA 180 Studierende
--------------------------------------------------------
Im Modul G2 müssen BA 180 Studierende innerhalb der zu belegenden Lehrveranstaltungen insgesamt zwei Studienleistungen zur erfolgreichen Absolvierung des Moduls G2 erbringen. Die Studienleistungen müssen in zwei unterschiedlichen Veranstaltungen erbracht werden wobei es im Ermessen des Studierenden liegt, in welchen dies geschieht. Die Studienleistung ist allerdings immer bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt worden ist (also im Sommersemester zum 30. September 2020/im Wintersemester zum 31. März 2021). In welcher Form die Studienleistung erbracht werden kann und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird unter Berücksichtigung des vergleichbaren Workloads in allen Modulveranstaltungen zu Beginn des Sommersemesters bzw. zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben.

----------------------------------------------------
Studienleistung von BA 90 Studierende
---------------------------------------------------
Im Modul G2 müssen BA 90 Studierende innerhalb der zu belegenden Lehrveranstaltungen insgesamt eine Studienleistung zur erfolgreichen Absolvierung des Moduls G2 erbringen. Dabei liegt es im Ermessen des Studierenden in welcher Lehrveranstaltung dies geschieht. Allerdings ist die Studienleistung bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt worden ist (also im Sommersemester zum 30. September 2020/im Wintersemester zum 31. März 2021). In welcher Form die Studienleistung erbracht werden kann und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird unter Berücksichtigung des vergleichbaren Workloads in allen Modulveranstaltungen zu Beginn des Sommersemesters bzw. zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben.

--------------------------------------------------------------------
Modulprüfung von BA 180 und BA 90 Studierenden
--------------------------------------------------------------------
Die Regularien zur Absolvierung der Prüfungen im Modul G2 sind für BA 180 und BA 90- Studierende identisch, d.h.: Das Modul G2 wird mit einer schriftlichen Prüfung in Form eines 12- bis 15-Seiten langen wissenschaftlichen Hausarbeit (das entspricht einer Anzahl von zirka 33.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) abgeschlossen. Das Thema der Hausarbeit muss an eines der besuchten Seminare des Moduls G2 gekoppelt sein; der/die jeweilige Leiter/in dieser Veranstaltung ist dann zugleich der/die betreuende Prüfer/in, mit dem/der alle weiteren konkretisierenden inhaltlichen Absprachen vorgenommen werden. Diese Hausarbeit ist im Wintersemester 2020/21 spätestens bis zum 31.03.2021 in zwei ausgedruckten Exemplaren (1 Exemplar im Schnellhefter für den Prüfenden, 1 Exemplar geklammert oder mit Aktendulli fürs Archiv) bei den jeweiligen Sekretariaten einzureichen (eine Abgabe in digitaler Form ist nicht möglich). Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung im Sommersemester 2021. Sollte eine zweite Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Beide Wiederholungsprüfungen erfolgen in schriftlicher Form.
Wichtige Information: Wir weisen alle BA 90er Studierende darauf hin, dass Sie nur im Rahmen der Studienordnung des BA 90 Studien- und Prüfungsleistungen erbringen können!

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180 / 90) SoSe 2020".
BA 180: Im vierten Semester werden i.d.R. 3 Seminare belegt
BA 90: Im vierten Semester wird i.d.R. 2 Seminar belegt
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.03.2020, 09:00 bis 13.04.2020, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 16.03.2020 09:00 bis 13.04.2020 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.03.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: