MLU
Seminar: Deutschland verstehen helfen – Willkommenskultur in Migrationsklassen gestalten (ASQ) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Deutschland verstehen helfen – Willkommenskultur in Migrationsklassen gestalten (ASQ)
Semester SS 2016
Current number of participants 7
expected number of participants 30
Home institute Arabistik und Islamwissenschaft
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 07.04.2016 08:15 - 09:45, Room: (Mühlweg 15, SRII)
Performance record Bericht
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

(Mühlweg 15, SRII)
Thursday, 07.04.2016, Thursday, 14.04.2016, Thursday, 21.04.2016, Thursday, 28.04.2016, Thursday, 12.05.2016, Thursday, 02.06.2016, Thursday, 30.06.2016 08:15 - 09:45

Comment/Description

Unser Seminar ist praxisorientiert. Sie werden ca. wöchentlich an einer Sekundarschule in Halle Neustadt mit Kindern nichtdeutscher Herkunft und geringer bis keiner Kenntnis der deutschen Sprache arbeiten. Hierbei geht es um Ihr Erkennen der Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in Bezug auf deren Ankommen im deutschen Alltag und im Speziellen im deutschen Schulalltag. Somit reicht Ihr Handlungsspektrum vom Deutschunterrichten bis zum gemeinsamen Kochen, Gestalten von Ausflügen, einem Fotoworkshop u.Ä.
Am Anfang des Semesters gibt es wöchentlich ein Seminar, das Sie mittels begleitender Informationen und Kenntnisvermittlung zu Interkulturalität und DaF/DaZ an Ihre Aufgabe heranführt. Die Begleitseminare bieten Ihnen genügend Raum zum Austausch mit Ihren Kommiliton_innen, um Ihre Arbeit an den Schulen schon während des Prozesses zu evaluieren. Dies und Ihre damit einhergehenden Bedürfnisse werden während der gesamten Seminarzeiten im Vordergrund stehen.
Das heißt auch, dass der überwiegende Teil des ASQ an den Schulen in der praktischen Tätigkeit erfolgt bzw. in Vor- und Nachbereitung dieser. Sie organisieren Ihre Tätigkeit an den Schulen selbstständig, auch die Inhalte sollen weitestgehend von Ihnen bestimmt werden. In allen Fällen müssen Sie mit den Lehrenden und Verantwortlichen vor Ort sowie mit Ihren Kommiliton_innen in Kontakt treten und bleiben, um einen steten Informationsfluss zu gewährleisten.
Daneben werden wir gemeinsam über eigene und fremde Identitäten sprechen und worin sich diese ausdrücken. Welche Erfahrungen haben Sie in anderen Kulturkreisen gemacht? Und was ist überhaupt Kultur? Was passiert beim so oft zitierten „Kulturschock“? Lassen Sie uns über Demokratiepädagogik, Transkulturalität und soziokulturelle Hegemonien sprechen und was u.U. Gendertheorien damit zu tun haben.
Gegen Ende des Semesters wollen wir gemeinsam mit Ihnen versuchen, das Erlebte und Erlernte zu reflektieren und mit dem abzugleichen, was Sie zu Beginn an Erwartungen hatten.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.

Admissible user domains:

  • Studenten HKD Burg Halle