MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 12: Politische Systeme Ost- und Mitteleuropas) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 12: Politische Systeme Ost- und Mitteleuropas)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2022 16:00 - 18:00, Ort: Seminarraum 5 (R.E.61) [EA 26-27
Teilnehmende BA-Studierende ab 2. Semester
Voraussetzungen Wünschenswert:
- Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
- Erfolgreicher Abschluss des Moduls Einführung in die Politikwissenschaft
- ASQ Modul Wissenschaftliches Arbeiten
Leistungsnachweis Studienleistung und Modulleistung gemäß Modulhandbuch. Genauere Angaben werden an dieser Stelle und in der Veranstaltung noch bekannt gegeben.
10 LP ergeben sich aus dem Besuch der beiden Veranstaltungen im BA-Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft und einer Hausarbeit in einem der beiden Module.“
Studiengänge (für) BA Politikwissenschaft (60, 90, 120 LP) BA Politikwissenschaft und Soziologie (180 LP) BA Geografie Lehramt Sekundarschule, Gymnasium, Förderschule, BA Volkswirtschaftslehre
SWS 2
Sonstiges Für den erfolgreichen Abschluss des Aufbaumoduls Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft müssen zwei Seminare besucht werden. In jedem Seminar absolvieren Sie die Studienleistung (z.B. Referat).
In einem der beiden Seminare schreiben Sie die Hausarbeit.
ECTS-Punkte 10

Themen

[ONLINE] Einführung und Organisatorisches, Theoretische Konzepte und Modelle der Transformationsforschung, Erklärungsansätze zur (De-)konsolidierung von Demokratien, Zusammenfassung und Abschlussdiskussion, Fallbeispiel I, Russland / Ukraine, Polen / Ungarn, Estland / Moldawien, Kroatien / Serbien, Armenien / Aserbaidschan, Montenegro / Kosovo, Belarus / Georgien, Rumänien / Albanien, Slowenien / Bosnien-Herzegowina, Tschechien / Slowakei, Baltikum, Georgien / Aserbaidschan, Belarus / Albanien, Rumänien / Bulgarien

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar dient der Analyse der politischen Systeme Mittel-Osteuropas (MOE) und des Westbalkans. Besonderer Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung der Regierungs- und Wahlsysteme, der Parteienlandschaften sowie den politischen Kulturen. Anhand ausgewählter und selbstständig zu bearbeitender Fallbeispiele sollen Grundbegriffe, Konzepte und Methoden der vergleichenden Systemanalyse vertieft werden. Ergänzt werden diese Kenntnisse durch die Grundlagen der Transformationsforschung sowie Ansätze zur (De-)Konsolidierung demokratischer Systeme.

Seminarziele:
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Charakteristika und Herausforderungen der politischen Systeme MOEs, sowie
- Methoden der vergleichenden Systemlehre, Transformations- und Demokratieforschung und deren konkrete Anwendung.
- Zudem erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Debatten in den genannten Fachbereichen und sollen in die Lage versetzt werden, an diesen teilzunehmen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA Aufbaumodul Systemanalyse (SoSe 2022)".