MLU
Seminar: Sprachreflexion und Grammatikunterricht (Vertiefungsseminar) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Sprachreflexion und Grammatikunterricht (Vertiefungsseminar)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschuldidaktik / Deutsch
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2022 14:00 - 16:00, Ort: (Haus 31 / SR 237)
SWS 2

Themen

1. Sitzung: Einführung - Kinder denken über Sprache nach..., 2. Sitzung: ... und was Schule daraus macht., 3. Sitzung: Zu den Zielen von Grammatikunterricht: Ausbildung von Sprachbewusstheit vs. Sprachkönnen, 4. Sitzung: Das Verb als Schlüssel zum grammatischen Verstehen, 5. Sitzung: Die (Probleme der) traditionelle(n) Satzgliedanalyse, 6. Sitzung: Die Feldgliederung als zentrales Muster der Syntax des Deutschen, 7. Sitzung: Vom unmarkierten „Normalsatz“ zu den Satzarten, 8. Sitzung: Die Einteilung von Wörtern in Wortarten I: lexikalische vs. syntaktische Wortart; mehrstufige Klassifikationen und ihre Nachteile, 9. Sitzung: Die Einteilung von Wörtern in Wortarten II, 10. SItzung: Hauptarten der Wortbildung im Deutschen: Zusammensetzung und Ableitung., 11. Sitzung: Bedeutungsbezogene Reflexionen: Bedeutungsbeziehungen, Mehrdeutigkeit, Redewendungen, 12. Sitzung: Handlungsbezogene Reflexionen, Tag der Fakultät - Seminarsitzung entfällt, 13. Sitzung: Sprachreflexion durch Sprachvergleich, 14. Sitzung: Über Sprache philosophieren & Seminarabschluss

Räume und Zeiten

(Haus 31 / SR 237)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar ermöglicht einen vertieften Einblick in die verschiedenen Teilbereiche schulischer Sprachreflexion. Es soll zeigen, dass moderner sprachreflexiver Unterricht mehr umfasst als Grammatikunterricht. Er soll Sprache nicht nur als System erfahrbar machen, sondern auch die Bedeutungsseite von Sprache, ihren Handlungscharakter und weitere Aspekte in den Blick nehmen. Probleme des traditionellen Grammatikunterricht – insbesondere in Bezug auf die Wortarten- und Satzgliedlehre – werden kritisch reflektiert und Alternativen aufgezeigt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul „Lesen und Schreiben 2" Vertiefungsseminare_SoSe 2022_Ehrt".