MLU
Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Literatur der 20er Jahre (mo 13-14:30) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Literatur der 20er Jahre (mo 13-14:30)
Untertitel (Modul B.A./LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.11.2020 13:00 - 14:30
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 13:00 - 14:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Diese Veranstaltung findet online statt und richtet sich vornehmlich an diejenigen Bachelor- und Lehramts-Studierenden (LA Gym, Sek, Fö), die aufgrund einer gesundheitlichen Gefährdung durch Covid-19 keine Präsenzlehre wahrnehmen können.
Themen und Formen der Literatur, deren Erscheinen nun ein Jahrhundert zurück liegen, scheinen aktueller denn je. Auch haben kulturelle Veranstaltungen wie das Bauhausjahr 2019 oder Erfolgsserien wie „Babylon Berlin“ oder „Boardwalk Empire“ das Interesse an der Rolle der Literatur in dieser gesellschaftlichen Aufbruchsstimmung befördert. Romane, Bühnenstücke und Gedichte der 20er Jahre experimentieren mit Elementen der Alltagssprache wie Redewendungen, Anglizismen, Schlagzeilen oder Werbeslogans. Dabei setzen sich viele Autor*innen von der tonangebenden symbolistischen und expressionistischen Literatur dadurch ab, dass sie auf Verständlichkeit setzen und eine Breitenwirkung auch in politischer Hinsicht suchen.
Gelesen und besprochen werden der Roman „Menschen im Hotel“ (1929) von Vicki Baum, das Volksstück „Geschichten aus dem Wiener Wald“ (1931) von Ödon von Horvath sowie Reportagen von Egon Kisch und Gebrauchslyrik von Erich Kästner und Mascha Kaléko mit Blick auf folgende Aspekte: Funktion und Reichweite von Epochenbegriffen (Expressionismus, Neue Sachlichkeit), gattungstheoretische Grundbegriffe (Roman und Reportage, Komödie und Volksstück, Ballade und Chanson), Themen, Stoffe und Motive (Großstadt, Novemberrevolution, Flapper) sowie literaturwissenschaftliche Methoden (hermeneutische, diskursanalytische und kulturwissenschaftliche Zugänge).
Teilnahmevoraussetzungen sind Lektüresicherheit und regelmäßige Forumsbeiträge zu einer bereitgestellten Textauswahl an Primär- und Sekundärliteratur (Studienleistung); das Seminar wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen (Modulteilleistung). Lektüregrundlage, folglich anzuschaffen sind die oben genannten Texte (vorzugsweise aus dem Reclam oder Fischer-Verlag, die Gedichte werden in einem Reader zur Verfügung gestellt), zudem Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. überarb. und aktual. Aufl. Stuttgart 2017. Zum Einlesen in den kulturgeschichtlichen Hintergrund sei empfohlen Sabina Becker: Experiment Weimar: Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933, Darmstadt 2018.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft WS 20/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.09.2020, 10:00 bis 30.11.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 05.10.2020 um 04:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: