MLU
Praktikum: Wahlfach Gastroenterologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Praktikum: Wahlfach Gastroenterologie
Untertitel Wahlfach 2.Studienabschnitt (ggf. auch ab 6. Semester)
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I
beteiligte Einrichtungen Department für Innere Medizin
Veranstaltungstyp Praktikum in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Art/Form Wahlfach
Voraussetzungen Interessenten melden sich bei:
jens.walldorf@medizin.uni-halle.de
Leistungsnachweis MC-Klausur
Studiengänge (für) Studenten 2.Studienabschnitt/wahlobl.
auf Anfrage auch für das 5./6. Semester

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Gastroenterologie zum Anfassen, mit praktischen Sonographie-Teil und Übungen am Endoskopie-Phantom, Auswahl an Hospitationen im gesamten Spektrum des Gastroenterologie (Ambulanz, Funktionsabteilung, Molekulargenetik, Stationen, Visite).
Im Rahmen des Praktikums wird ein Online-Atlas mit eignem Bildmaterial erweitert und ein (englisch-sprachiger) virtueller Patient mit gastroenterologischem Krankheitsbild zu bearbeiten sein.
Bei entsprechender Nachfrage kann für 5. und 6. Semester ein Schwerpunkt auf die körperlichen Untersuchung des Abdomens gelegt werden.

Die Teilnehmer sollten ein besonderes Interesse an der klinischen Gastroenterologie mitbringen. Die Termine werden mit den Interessenten abgesprochen, in der Regel findet ein gemeinsamer Gruppentermin statt, danach individuelle Betreuung in Kleingruppen. Das Wahlfach ist unterteilt in zwei Einheiten: 9 Stunden obligatorischer Unterricht/praktische Übungen, 6 Stunden selbstständige Arbeit (Online-Atlas, virtueller Patient) - eine Hospitation in von den Studierenden selbst zu wählenden Funktionsabteilungen ist möglich.

Es werden im obligatorischen Teil 9 Stunden Unterricht/praktische Übungen angeboten (meist in Einheiten bis 90 Minuten, ein- bis zweimal pro Woche). Hier wird theoretisches Wissen zu häufigen Krankheitsbildern vermittelt und die theoretischen Grundlagen der diagnostischen Verfahren (insbesondere Ultraschall und Endoskopie) erarbeitet. Vor allem jedoch sind intensive praktische Übungen vorgesehen, insbesondere Ultraschall (gegenseitige Untersuchung zur Erhebung von Normalbefunden, Untersuchung von Patienten) und Gastroskopie (praktische Übungen am Gastroskopie-Phantom).

FOLGENDE FUNKTIONSABTEILUNGEN STEHEN ZUR HOSPITATION ZUR VERFÜGUNG:
Ambulanzen
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Hepatologie
- Onkologie
- Infektiologie
Endoskopie
Atemtests
(Laktose, Sorbit, Glukose etc.)
pH-Metrie, Manometrie (Rektum, Ösphagus)
Station 6 (Visite)
und bei speziellem Interesse:
- Röntgenkonferenz
- Endoskopiekonferenz
- Histologiekonferenz