MLU
Kolloquium: Kolloquium zu aktuellen Themen der Agrarökonomik und der ländlichen Entwicklung zur Vorbereitung der Masterarbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: Kolloquium zu aktuellen Themen der Agrarökonomik und der ländlichen Entwicklung zur Vorbereitung der Masterarbeit
Veranstaltungsnummer AGE.06513
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Unternehmensführung in Agribusiness
beteiligte Einrichtungen Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Leitung des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2020 15:30 - 17:00, Ort: (IAMO, Konferenzraum 1)
Leistungsnachweis Referat
Studiengänge (für) Master Agrarwissenschaften, Vertiefung WISOLA
SWS 2
Sonstiges Konferenzraum 1
IAMO - Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa
Theodor-Lieser-Str. 2
06120 Halle
ECTS-Punkte 5

Themen

Prof. Dr. Christian Welzel, Uni Lüneburg: The Cool Water Effekt: The Secret behind the West's Emancipatory Drive, Marie Schreiber: Bauernproteste und LandSchafftVerbindung: Wie sind sie organisiert? (Balmann), Maresa Ludwig: Sicherheitsstandards für Nahrungsmittel tierischer Herkunft (Herzfeld), Anne Fischer: Entwicklungen auf den Agrarmärkten während der Coronakrise entlang der Wertschöpfungskette für Fleisch (Götz), Elisabeth Roth: Der Einfluss der Corona-Krise und des Ölpreises auf die Agrarmärkte (Götz), Daniela Brückner: CO2-Bepreisung für die Landwirtschaft? (Götz), Florian Müller: Die Auswirkungen der Liberalisierung des Zuckermarktes. (Götz), Anne Kubatschka: Monitoring Programme zu Verbesserung des Tierwohls? (Hirschauer), Christian Standke: Dürrebeihilfe für Landwirte: Eine Evaluierung (Herzfeld), Johannes Bellut: Anwendbarkeit des "Re-integrative Shaming-Konzepts" für die Landwirtschaft (Hirschauer), Manuel Schiefer: Landwirtschaftliche Produktivgenossenschaften in den neuen Bundesländern: Verbreitung, Entwicklung und Perspektiven (Balmann), Pol Ronk: Steuer auf Süßgetränke - weltweite Erfahrungen, Stand in der EU und regulationstheoretische Einordnung. (Hirschauer), Feline Hecke: Formale Governance der Bewässerungslandwirtschaft in Deutschland (Theesfeld), Bernhard Osterburg (Thünen Institut): Reform of the German Fertilisation Ordinance 2017 and 2020: Evolution, new requirements and their economic impacts / Reform der Düngeverordnung 2017 und 2020: Entstehungsgeschichte, neue Anforderungen und ihre, Omar Auon Alsoud: Intervention der Eu-Kommission auf Agrarmärkten. (Herzfeld), Linda Bermes: Wasserethik (Pirscher), Jürgen Boye Gertz: Die Düngeverordung aus produktionsökonomischer Sicht. (Götz), Jürgen Boye Gertz: „Die Düngeverordnung aus produktionsökonomischer Sicht (Götz)

Räume und Zeiten

(IAMO, Konferenzraum 1)
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen