MLU
Seminar: Christliche Lebenswelten in der Antike - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Christliche Lebenswelten in der Antike
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 3
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 02.11.2020 10:30 - 12:00
Art/Form e-learning
SWS 2
Sonstiges Modul: Antike Alltags- oder Wirtschaftsgeschichte
Modul: Vormoderne I / alt/neu: quellenzentriert
Modul: Schwerpunktmodul Vormoderne Master Geschichte alt

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 10:30 - 12:00, wöchentlich

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Christentum entstand aus dem Judentum heraus und entfremdete sich diesem sehr schnell. Anders als das Judentum hatte das Christentum aber keine Legitimation gegenüber dem römischen Staat. Die christlichen Gemeinschaften pflegten nicht nur eine Lebensführung, die sie vom Judentum bald deutlich unterschied, sondern vor allem stellten sie sich in Gegensatz zu ihrer sozialen Umwelt. Im Glauben an die baldige Wiederkehr des als Messias aufgefassten, aber als Hochverräter hingerichteten Jesus von Nazareth entstand eine Gesellschaft, die sich als „neues Israel“ verstand. Wir werden in dem Seminar die Lebensformen der antiken Christen auf Basis der Quellen untersuchen.

Literatur: Hartmut Leppin, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin, München 2018.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Christliche Lebenswelten in der Antike".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2020, 00:00 bis 30.11.2020, 00:00.