MLU
Projektseminar: Kirchengeschichte der Stadt Halle - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Kirchengeschichte der Stadt Halle
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 17.10.2016 12:15 - 13:45, Ort: (SemR A)
Studiengänge (für) KE/D: BM KG
LAS, LAG, BA: BM KG/RW
SWS 2

Räume und Zeiten

(SemR A)
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Geschichte der 1210jährigen Stadt Halle ist deutlich geprägt von religiösen und kirchlichen Ereignissen und Einflüssen. Im Proseminar werden wir uns einige Knotenpunkte in der Kirchengeschichte der Stadt anschauen, von der mittelalterlichen Sakraltopographie bis hin zu den Auseinandersetzungen im Nationalsozialismus und in der DDR. Halle war nicht nur die Residenzstadt eines Kardinal Albrecht von Brandenburg oder Wirkungsstätte von August Hermann Francke; auch Justus Jonas prägte sie als Reformator oder Walter Gabriel als Mitglied der Bekennenden Kirche und Antisemit, Johannes Hamel als Studentenpfarrer, der im „Roten Ochsen“ einsaß, wie auch Lothar Rochau mit seiner offenen Jugendarbeit in Halle-Neustadt. Wie in einem Proseminar üblich wird dies verbunden mit einigen Einführungen in die Methoden und Praxis kirchengeschichtlichen Arbeitens, wobei wir diesmal auch einige kirchliche Quellenbestände vor Ort studieren werden.