MLU
Projektseminar: Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments (ohne Griechisch) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments (ohne Griechisch)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.10.2023 16:15 - 17:45, Ort: (SemR B)

Räume und Zeiten

(SemR B)
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Proseminar führt an Textbeispielen aus dem Neuen Testament in Grundfragen und Methodik wissenschaftlicher Exegese ein. Durch die Arbeit an einer deutschen Übersetzung des griechischen Originals werden die Arbeitsschritte der historisch-kritischen Exegese vorgestellt und besprochen. Ziel des Proseminars ist ein reflektierter und eigenständiger Umgang mit den neutestamentlichen Texten und das Verständnis dieser Texte im Kontext ihrer Entstehungszeit, deswegen werden die einzelnen Auslegungsschritte im Proseminar selbständig durchgeführt. Da das exegetische Proseminar aufwändig ist, sollte ausreichend Zeit zur Vor- und Nachbereitung eingeplant werden.

Literatur:
- M. Ebner/B. Heininger, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, 4. Auflage, Paderborn u.a. 2018.
- W. Egger/P. Wick: Methodenlehre zum Neuen Testament, 6. Aufl., Freiburg u.a. 2011.
- K. Erlemann/T. Wagner, Leitfaden Exegese, Tübingen 2013.
- S. Finnern/J. Rüggemeier, Methoden der neutestamentlichen Exegese, Tübingen 2016.
- U.U. Kaiser, Neutestamentliche Exegese kompakt. Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel, Tübingen 2022.
- Weitere Literatur wird im Verlauf des Proseminars vorgestellt.