MLU
Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
Untertitel (Modul B.A./LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft Modul LAGr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft)
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 21.04.2021 10:30 - 12:00
Teilnehmende Modul B.A./LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
Modul LAGr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn.
LA Sek.- u. Förderschule
LA Gr.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:30 - 12:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Joseph von Eichendorff (1788–1857) hat unser Bild von der Romantik ganz maßgeblich mitgeprägt. Obwohl er nicht Teil der einflussreichen theoriegeleiteten romantischen Bewegung um 1800 war, stehen doch seine Gedichte und Novellen im literaturgeschichtlichen Bewusstsein und im Erfahrungshorizont eines breiten Leserkreises für das, was romantische Literatur eigentlich ist. Anhand von Erzählungen (u.a. Das Marmorbild, Das Schloß Dürande, Aus dem Leben eines Taugenichts), Gedichten und dramatischen Arbeiten (u.a. Die Freier) geht es im Rahmen des Seminars um die Diskussion folgender Fragen: Was sind Gattungen und wie haben sie sich herausgebildet? Auf welche Stoffe, Themen und Motive greift Eichendorff zurück? Was versteht man überhaupt unter Stoff, Thema und Motiv? Welche Funktion hat es, zu sagen, Eichendorff sei ‚Romantiker‘ und welche Bedeutung haben Epochen-Begriffe? Neben der Diskussion praktischer Belange (Was gehört in ein Referat? Wie gliedere ich eine Hausarbeit?) soll das Seminar vor allen Dingen der Befähigung dienen, eigenständig und im Gespräch mit Forschungspositionen literaturwissenschaftlich relevante Fragen zu formulieren und zu bearbeiten. Abgeschlossen wird das Seminar – je nach Studiengang – mit Hausarbeit oder Klausur. Anzuschaffen ist die von Benedikt Jeßing und Ralph Köhnen verfasste Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4., überarb. und aktual. Aufl., 2017). Weitere anzuschaffende Literatur wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.03.2021, 00:01 bis 23.04.2021, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 29.03.2021 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: