MLU
Seminar: Architekturdarstellungen auf römischen Münzen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Architekturdarstellungen auf römischen Münzen
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 07.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / HS KA)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Auch wenn vereinzelt bereits auf griechischen Münzen Architekturdarstellungen vorkommen, so ist das Gros auf römischen Prägungen zu finden, sowohl auf den reichsrömischen als auch den Städteprägungen des griechischen Ostens. Neben ganzen Stadtansichten und Hafenarealen oder z. B. der Akropolis Athens werden wichtige Bauten wie der Pergamonaltar, das Colosseum, der Tempel der Artemis Ephesia u. a. dargestellt. Im Seminar sollen anhand ausgewählter Beispiele die verschiedenen Architekturen näher betrachtet werden. Es gilt zu untersuchen, inwieweit die Darstellungen mit den realen Bauten (soweit erhalten) übereinstimmen, und/ oder sich davon unterscheiden; unterscheiden sie sich, gilt es zu prüfen, was von der Architektur im Vordergrund stand, d. h. über das Medium Münze kommuniziert werden sollte. Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung des Grundlagenmoduls Klassische Archäologie; Kenntnisse in der römischen Numismatik sind wünschenswert.

Literatur:
M. J. Price – B. L. Trell, Coins and their Cities. Architecture on the ancient coins of Greece, Rome, and Palesine (London 1977); G. Fuchs, Architekturdarstellungen auf römischen Münzen der Republik und der frühen Kaiserzeit (Berlin 1969); N. T. Elkins, Monuments in miniature : architecture on Roman coinage (2015).