MLU
Vorlesung: Christen in Mitteldeutschland - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Christen in Mitteldeutschland
Untertitel Kirchliche Territorialgeschichte des Mitteldeutschen Raums von den Anfängen bis zur Gegenwart
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.10.2017 16:15 - 17:45, Ort: (Hörsaal I)
Art/Form Vorlesung
Teilnehmende Die Veranstaltung ist offen für Studenten im Seniorenstudium.
Studiengänge (für) KE/D: AM KG, Wahlbereich im Hauptstudium
LAS: AM KG, PM KG
LAG: AM KG, PM KG
BA: PM KG
MA: SPM AT/NT/KG I-III, PM KG
SWS 2

Räume und Zeiten

(Hörsaal I)
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Auch wenn manchen Teilen des heutigen Mitteldeutschlands erst nach dem Jahr 1000 n. Chr. Christen lebten, wurde dieser Raum zu einem entscheidenden Zentrum geschichtlicher und kirchengeschichtlicher Entwicklung. Hier lebten und wirkten Menschen, die weit über Deutschland hinaus Bedeutung erlangten und kirchliches Leben weltweit bis zum heutigen Tage prägen. (Z.B. Winfried Bonifatius, Eckhart von Hochheim („Meister Eckhart“), Martin Luther oder August Hermann Francke)
Die Vorlesung will die zwei wichtigsten „Modelle“ der Ausbreitung des Christentums (Die Bildung von Bistümern sowie die Gründung von Klöstern) in unserem Raum nachzeichnen, Daten und Phasen der geschichtlichen Entwicklung aufzeigen, die wichtigsten Orte und Geschehnisse beschreiben und die wichtigsten Personen benennen.
Dabei soll in dem Zeitraum von den ersten Bistumsgründungen (Erfurt 742) bis zur Gründung der Nordkirche im Jahre 2012 der Wandel der politischen und kirchlichen Organisationsstrukturen beschrieben werden.