MLU
Praktikum: methodische Grundlagen der Arzneimittelforschung - Wahlfach Klinik (ab 6. FS) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Praktikum: methodische Grundlagen der Arzneimittelforschung - Wahlfach Klinik (ab 6. FS)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 6
Heimat-Einrichtung Institut für Pharmakologie und Toxikologie
beteiligte Einrichtungen Wahlfächer Klinik
Veranstaltungstyp Praktikum in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die interessierten Studenten ab dem 6. Semester melden sich bitte bis 07.03.2023 per E-Mail an das Sekretariat von Prof. Neumann (sekr.pharmatox@medizin.uni-halle.de) an.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Die Erfolgskontrolle (Klausur), in Form einer mündlichen Prüfung (Gruppe à 4 Studenten), findet nach Absprache statt.
Die Prüfung wird 45 Minuten dauern.

Thema: Messung von Frequenz und Kontraktionskraft an isolierten rechten und linken Vorhöfen der Maus

Ziel dieses Versuches ist es, die physiologische Wirkung von Katecholaminen am Säugerherzen zu demonstrieren. Darüber soll das Verständnis für die pathophysiologische Bedeutung von Katecholaminen und die Therapie wichtiger kardialer Erkrankungen gefördert werden. Dazu werden Kontraktionen an isolierten linken und rechten Vorhöfen der Maus gemessen. Die entsprechenden Apparaturen sind in ausreichender Zahl im Institut vorhanden. Es sollen die Effekte des β-Adrenozeptoragonisten Isoprenalin allein und in Gegenwart eines Antagonisten (β-Blocker) gemessen werden. Es wird deshalb zuerst eine Konzentrations-Wirkungskurve (KWK) für Isoprenalin (0,1 nM bis 100 µM) aufgezeichnet. Hier werden der positiv inotrope und chronotrope Effekt einer β-adrenergen Stimulation demonstriert. Des Weiteren werden am linken und rechten Vorhof Vorinkubationen mit einem Antagonisten (z.B. Propranolol) durchgeführt. Anschließend wird wieder eine KWK für Isoprenalin (0,1 nM bis 100 µM) aufgezeichnet. Es wird eine Rechtsverschiebung der KWK sowohl bei den Kontraktionskraftmessungen an den linken Vorhöfen als auch bei den Frequenzmessungen an den rechten Vorhöfen beobachtet. Mittels eines Schild-Plots wird dann der pKb-Wert bestimmt und der Rezeptor in seiner Affinität zum Antagonisten näher charakterisiert. In der Nachbesprechung dieses Versuches werden die Ergebnisse ausgewertet und die zugrunde liegende Signaltransduktion eingehend erläutert. Hier wird auch die Kausalität zwischen Rezeptorstimulation, Phosphorylierung und Kraftentwicklung anhand von Literaturdaten besprochen.

Thema: Experimente am isoliert-perfundierten Mausherzen
Am isoliert-perfundierten Mausherzen nach Langendorff soll die Wirkung kardiovaskulärer Arzneimittel untersucht werden. Neben dem Zeitverlauf der inotropen und chronotropen Wirkungen von Pharmaka wird die Gefäßwirkung registriert (Berechnung der Veränderung des koronaren Widerstandes aus dem Koronarfluß bei druckkonstanter Perfusion). Die inotrope Wirkung wird durch die linksventrikuläre Kraft charakterisiert. Nach Präparierung des Herzens durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter werden zunächst Versuche im aktuellen Versuchsprogramm durchgeführt. Die Studierenden verfolgen diese Versuche, nachdem ihnen vorher die Zielsetzung und der wissenschaftliche Hintergrund erläutert wurden (Literatur wird zur Verfügung gestellt). Danach führen die Studierenden eigene Versuche unter Anleitung durch. Die Messungen werden ausgewertet und die Ergebnisse graphisch dargestellt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: methodische Grundlagen der Arzneimittelforschung - Wahlfach Klinik (ab 6. FS)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.10.2023 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 25.09.2023, 00:00 bis 15.10.2023, 23:59.