MLU
Vorlesung: Grundlagen des bilingualen Sachfachunterrichts (nur für Teilnehmer des Zertifikatskurses "Bilingualer Sachfachunterricht") - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Grundlagen des bilingualen Sachfachunterrichts (nur für Teilnehmer des Zertifikatskurses "Bilingualer Sachfachunterricht")
Untertitel Einführungsmodul Bilingualer Sachfachunterricht
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
Heimat-Einrichtung Anglistik und ihre Didaktik
beteiligte Einrichtungen Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.04.2019 16:15 - 17:45, Ort: Hörsaal V (Raum E.03) [LuWu 2]
Teilnehmende Nur für Teilnehmende des Zertifikatskurses "Bilingualer Sachfachunterricht"
Leistungsnachweis Klausur
Studiengänge (für) Lehramt Sprache + Sachfach
SWS 2

Kommentar/Beschreibung

Geschichte auf Englisch, Biologie auf Französisch, Geographie auf Spanisch oder Russisch – „Bilingualer Sachfachunterricht“ bedeutet, dass ein nicht-sprachliches Fach („Sachfach“) in einer modernen Fremdsprache unterrichtet wird. Als Arbeitssprache kann bei Bedarf auch das Deutsche verwendet werden, daher die Bezeichnung „bilingual“.
An den weiterführenden Schulen in Deutschland erlebt „Bili“ derzeit einen regelrechten Boom: die Schülerinnen und Schüler lernen hier, über Themen wie z.B. die deutsche Wiedervereinigung, die Urbanisierung oder die Gentechnik in einer modernen Fremdsprache zu kommunizieren, und dies auf hohem Niveau.
Dass dies kein leichtes Unterfangen ist, liegt auf der Hand. Insbesondere erweist sich die fachsprachliche Verwendung der Fremdsprache als große Herausforderung.
Ein zentrales Anliegen der Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts ist es daher, den Schülerinnen und Schülern vielfältige Hilfestellung („scaffolding“) zu geben, damit sie lernen, mit den Inhalten, Themen und Problemstellungen des jeweiligen Sachfachs in der Fremdsprache genauso sicher und kompetent umzugehen wie im Deutschen.

Ausgehend von diesen Vorannahmen führt die Vorlesung in die Grundlagen des bilingualen Sachfachunterrichts und seiner Didaktik ein. Theoretische Fragestellungen sollen, wo immer möglich, durch Unterrichtsbeispiele ergänzt werden. Um die Verständlichkeit für alle Teilnehmer zu gewährleisten, wird hier in der Regel auf Englisch zurückgegriffen.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
• Gegenstand und Ziele des bilingualen Sachfachunterrichts
• Entwicklung und Organisationsformen des bilingualen Sachfachunterrichts in Deutschland
• Didaktische Modelle für die Integration von Sachfach und Fremdsprache
• Didaktik und Methodik des bilingualen Sachfachunterrichts
• Leistungsbeurteilung im bilingualen Sachfachunterricht
• Texte und Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht
• Herausforderungen und Probleme für den bilingualen Sachfachunterricht