MLU
Übung: Zahlen, Zeichen, Symbole, Attribute… Einführung in die christliche Ikonographie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Zahlen, Zeichen, Symbole, Attribute… Einführung in die christliche Ikonographie
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 12.10.2023 16:15 - 17:45, Ort: (HS I)

Räume und Zeiten

(HS I)
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wer eine Kirche besucht oder an einem Gottesdienst teilnimmt, wird mit Farben, Formen,
Zahlen und Symbolen konfrontiert, deren Bedeutungen nicht immer auf der Hand liegen.
Die jahrhundertealte Bildwelt der christlichen Kunst beinhaltet ein geheimnisvolles
Zeichensystem, das zu erschließen Aufgabe der christlichen Ikonographie ist.
Zum einen geht es darum, die biblischen Bezüge der christlichen Kunst zu erkennen, darüber
hinaus Erscheinungsformen von Christus- und Marienbildern sowie Heiligendarstellungen mit
ihren Attributen zuordnen zu können. Hierzu sind auch Kenntnisse des reichen christlichen
Legendenschatzes erforderlich.
Als Grundlage aber benötigt man ein elementares Wissen um die Bedeutung der Formen und Farben im Kirchenraum und auf Bildern, um die Symbolik der Zahlen, der Pflanzen- und Tierdarstellungen, sowie der Körpersprache bei menschlichen Skulpturen.

In diesen Wissensbereich will die Übung einführen. Damit sollen zugleich solide Grundkenntnisse für spätere Kirchenführungen, den Umgang mit kirchlichem Kunstgut oder die Verwendung von Bildern und Symbolen im Religionsunterricht vermittelt werden.
Kirchenbesichtigungen in Halle und eine Exkursion zu weiteren Kirchen (oder Museen) in Mitteldeutschland sind unerlässlicher Bestandteil der Übung.