MLU
Seminar: Familie, Freunde und Klienten - Zum römischen Bindungswesen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Familie, Freunde und Klienten - Zum römischen Bindungswesen
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 04.11.2020 10:30 - 12:00
Art/Form e-learning
SWS 2
Sonstiges Modul: Antike Gesellschafts- und/oder Verfassungsgeschichte
Modul: Vormoderne II/ forschungszentriert
Modul: Schwerpunktmodul Vormoderne Master Geschichte alt

Themen

Einführungssitzung, Familie, Freunde und Klienten – ein erster Überblick, Thema offen, Abschlusssitzung – Kaiserliche Freigelassene, Patronage III: Plinius der Jüngere als patronus und cliens, Patronage II: Maecenas und Horaz (Voigt), Patronage I: Ursprünge sowie Ideal vs. Wirklichkeit unter Cicero (Lenz), Patronage III: Senecas de beneficiis und Plinius der Jüngere als patronus und cliens, Verwandtschaft III: Bruder-Schwester-Beziehungen (Sandmann), Freundschaft III: renuntiatio amicitiae – die Freundschaftskündigungen des Augustus und die des Tiberius gegenüber C. Silius (Aßhauer), Negative Reziprozität: die Rache (Lakatosova), Verwandtschaft I:, Verwandtschaft II: Die Frauen – Mütter, Töchter und Tanten mütterlicherseits (Mellinghaus), Freundschaft I: Ciceros Laelius. De amicitia und Q. Ciceros Commentarium petitionis consulatus, Freundschaft II: Funktionen (symbolische Kommunikation, Empfehlungsschreiben, Gerichtspatronat, finanzielle und wirtschaftliche Aspekte) (Vossel), Verwandtschaft I: Väter und Söhne zwischen Norm und Realität, Stiefväter und -kinder

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:30 - 12:00, wöchentlich

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Grundstruktur der römischen Gesellschaft bestand aus verschiedenen sozialen Bindungen wie Verwandtschaft, Freundschaft und Patronage, die auch für das Funktionieren der römischen Politik von grundlegender Bedeutung waren. Denn durch diese waren die antiken Akteure in sozio-politische Hierarchien eingebunden und über diese wurden ökonomische Ressourcen sowie soziales Kapital verhandelt. Im Rahmen des Seminars soll es einerseits um die verschiedenen Formen sozialer Nahbeziehungen gehen, d.h. wie diese sich konkret voneinander unterschieden, nach welchen Regeln und Maßstäben sie gepflegt wurden und welche Funktionen ihnen zukamen. Andererseits soll es um die Frage gehen, welche Veränderungen die Etablierung des Prinzipats im Bereich des Bindungswesens mit sich brachte.

Literatur zur Einführung:
M. Bettini, Familie und Verwandtschaft im antiken Rom, Frankfurt am Main – New York 1992.
A. Ganter, Was die römische Welt zusammenhält: Patron-Klient-Verhältnisse zwischen Cicero und Cyprian (Klio Beihefte N.F. 26), Berlin u.a. 2015.
A.-C. Harders, Suavissima Soror. Untersuchungen zu den Bruder-Schwester-Beziehungen in der römischen Republik (Vestigia 60), München 2008.
D. Konstan, Friendship in the Classical World, Cambridge 1997.
U. Lucarelli, Exemplarische Vergangenheit. Valerius Maximus und die Konstruktion des sozialen Raumes in der frühen Kaiserzeit (Hypomnemata 172), Göttingen 2007.
C. Rollinger, Amicitia sanctissime colenda. Freundschaft und soziale Netzwerke in der späten Republik (Studien zur Alten Geschichte 19), Berlin 2014.
R. Saller, Personal Patronage under the Early Empire, Cambridge u.a. 1982.
M. L. Satlow (Hg.), The Gift in Antiquity, Chichester, West Sussex 2013.
C. A. Williams, Reading Roman Friendship, Oxford 2012.
K. Verboven, The Economy of Friends. Economic Aspects of amicitia and Patronage in the Late Roman Republic (Collection Latomus 269), Brüssel 2002.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Familie, Freunde und Klienten - Zum römischen Bindungswesen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2020, 00:00 bis 30.11.2020, 00:00.