MLU
Seminar: Theater, Sprach- und Dramentheorie des „Sturm und Drang“. Werke und Texte von Herder, Goethe, Lenz und Heinrich Leopold Wagner (fr 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Theater, Sprach- und Dramentheorie des „Sturm und Drang“. Werke und Texte von Herder, Goethe, Lenz und Heinrich Leopold Wagner (fr 14-16)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] Modul B.A/LA: Literaturgeschichte. 17. bis 19. Jahrhundert (alte Ordnung); (Modul B.A./LA: Literaturtheorie)
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 09.10.2015 14:15 - 15:45
Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzungen:
1. Übernahme eines Impulsreferates oder eines Sitzungsprotokolls (Studienleistung).
2. Beschaffung und Lektüre von folgenden Werken (in den angegebenen Ausgaben) :

Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Stuttgart: Reclam, 1987. [Reclams Universalbibliothek 71]
Herder - Goethe - Frisi - Möser: Von Deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter
Stuttgart: Reclam, 2014. [Reclam Universalbibliothek 19102]
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Stuttgart: Reclam, 1989. [Reclams Universalbibliothek 1376]
Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater. Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen. Stuttgart: Reclam, 2014. [Reclams Universalbibliothek 19135]
Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel. Stuttgart: Reclam, 1986 [Reclams Universalbibliothek 5698].
Weiterführende Literatur wird in den ersten Seminarsitzungen angegeben; wichtige Sekundärliteratur wird im Handapparat zu diesem Seminar bereitgestellt.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Der „Sturm und Drang“ spielt in der deutschen Literaturgeschichte insofern eine besondere Rolle, als es anderswo in Europa für diesen Epochenbegriff wohl kein Äquivalent gibt. Darüber hinaus sind die Jahre des „Sturm und Drang“ (ca. 1770-1785) auch Jahre des Aufbruchs – Jahre, in denen bedeutende Werke Herders, Goethes, Lenz’ und Schillers publiziert werden, die für die Periode des Klassik und der Romantik und noch für den Vormärz durchaus wegweisend sind. Was aber ist der Sturm und Drang? Was passiert in dieser so „stürmischen“ Zeit? Welches sind die Beziehungen des Sturm und Drang zu den verschiedenen Tendenzen der Aufklärung?
Um dies zu erforschen, wollen wir uns insbesondere der Theaterproduktion und der Theatertheorie der siebziger Jahre des 18. Jahrhunderts zuwenden, aber auch die mit der Theatertheorie der Zeit verbundene Sprachtheorie Herders untersuchen. Denn das Auffallende an der Produktion der jungen Autoren, die in diesen Jahren ihre ersten Texte publizieren, ist der auch in der Sprache überall greifbare Gestus des Aufbegehrens und der Revolte – der Wille, gesellschaftliche und ästhetische Konventionen und Tabus aufzubrechen. Dieser Gestus hat dann auch schon bei den Zeitgenossen Widerspruch und Spott ausgelöst.
Einige Texte Herders und Lichtenbergs werden am Anfang des Seminars in einem Textkonvolut zugänglich gemacht, die anderen Texte, mit denen wir uns beschäftigen wollen (s. unten), sind von den Studierenden in den preiswerten und handlichen Reclam-Ausgaben zu beschaffen.

Teilnahmevoraussetzungen:
1. Übernahme eines Impulsreferates oder eines Sitzungsprotokolls (Studienleistung).
2. Beschaffung und Lektüre von folgenden Werken (in den angegebenen Ausgaben) :

Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Stuttgart: Reclam, 1987. [Reclams Universalbibliothek 71]
Herder - Goethe - Frisi - Möser: Von Deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter
Stuttgart: Reclam, 2014. [Reclam Universalbibliothek 19102]
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Stuttgart: Reclam, 1989. [Reclams Universalbibliothek 1376]
Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater. Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen. Stuttgart: Reclam, 2014. [Reclams Universalbibliothek 19135]
Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel. Stuttgart: Reclam, 1986 [Reclams Universalbibliothek 5698].
Weiterführende Literatur wird in den ersten Seminarsitzungen angegeben; wichtige Sekundärliteratur wird im Handapparat zu diesem Seminar bereitgestellt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.