MLU
Seminar: Lyrik nach Auschwitz. Eine Debatte (mo 10-12 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lyrik nach Auschwitz. Eine Debatte (mo 10-12 Uhr)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 10.10.2022 10:15 - 11:45, Ort: Seminarraum 16 (Raum E.11) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul Master I (LA Gym., 1.und 2. Fach; LA Sek., 1. Fach; LA Fö/Sek.,1. Fach
Modul Master II (LA Gymn. 1. Fach)
Modul Master/LA: Literaturgeschichte - Vertiefungsmodul) / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul)
Modul Master: Literaturgeschichte / Themen, Stoffe, Motive / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik / Kulturelle Diskurse
Studiengänge (für) LA
Masterstudiengänge
SWS 2

Themen

Adorno, Lyrik und Gesellschaft, Adorno, Kulturkritik und Gesellschaft, Celan, Der Meridian/Todesfuge, Enzensberger, Die Steine der Freiheit, Nelly Sachs, An euch, Adorno, Negative Dialektik, Böll, Frankfurter Poetikvorlesung, Hildesheimer, Die Wirklichkeit des Absurden, Fühmann, Vor Feuerschlünden, Rothberg, Traumatic Realism, Schlusssitzung/ Besprechung Hausarbeitsthemen, Rühmkorf, Einige Aussichten für Lyrik, Rühmkorf, Vom Einzelnen ins Tausendste, Einführung, Referat: Jenny Ukkat, Referat: Henrike Stuchlik, Referat: Shijun Xu, Referat: Linien Liu, Referat: Linyan Liu, Referat: Helene Weißflog, Referat: Sowie-Luise Merten/ Helene Weißflog, Referat, Referat: Helene W, Referat: Viktoria Abel, Referat: Lisas Müller, Referat: Lisan Müller

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Titel des Seminars bezieht sich auf einen der meistzitierten Sätze der Literaturgeschichte. Theodor W. Adornos Aussage, dass Gedichte nach Auschwitz zu schreiben, barbarisch sei. Die Liste derer, die sich zu diesem Satz geäußert haben, liest sich wie ein Who is Who der deutschen Nachkriegsliteratur und der literaturgeschichtlichen Erforschung des Holocaust: Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang Hildesheimer, Paul Celan, George Steiner, Barbara Foley u.a. Das Seminar beschäftigt sich mit den Sätzen Adornos in ihrem historischen Kontext und den unterschiedlichen Lesarten, die der Satz v.a. zwischen 1959 und 1980 erfahren hat. Dabei werden wir eine Reihe lyrischer Beispiele diskutieren, die sich entweder ausdrücklich zu Adornos Satz verhalten oder in der Debatte über ihn ins Spiel gebracht wurden (Sachs, Celan, Hilbig u.a.). Im Zentrum stehen also poetologische Texte und Ge¬dichte. Zur Vorbereitung auf das Seminar sei der Reclam-Reader „Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter“, hg. v. Petra Kiedaisch, Stuttgart 1995 empfohlen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Lyrik nach Auschwitz. Eine Debatte (mo 10-12 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2022, 00:00 bis 31.10.2022, 23:59.