MLU
Vorlesung: Structure of Imperfect Materials - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Structure of Imperfect Materials
Untertitel Defects in Crystals 2 (WPF5)
Semester WS 2007/08
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung IDZ für Materialwissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.10.2007 10:15 - 11:45, Ort: (FBP KHS)
Teilnehmende 7 PhyD
Studiengänge (für) 7 PhyD
SWS 2
Sonstiges WPF 5 (old 6)

Homepage http://www.cmat.uni-halle.de/~hsl/Curriculum.html

Räume und Zeiten

(FBP KHS)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

As the continuation of the Lecture on introduction into crystal defects, advanced topics of solid state physics related to defects are treated in this semester. Topics are the crystal growth from the point of view of crystal imperfections, diffusion in solids, and the role of defects in the production and in the function of solid state devices.

In the second part of this lecture, basic experimental techniques of the investigation of defects are introduced. The following methods are treated: optical and electrical methods (luminescence, Hall effect, DLTS), X-ray techniques, probe and resonance techniques (positron annihilation, perturbed angular correlation, electron paramagnetic resonance). The pieces of information to be extracted from the particular methods for the characterization of the defect structure are discussed.

In Fortführung in die Einführung in Kristallbaufehler (im SS 2007) werden in diesem Semester vertiefende Themen der Festkörperphysik behandelt, die mit Defekten zu tun haben. Gegenstand ist das Kristallwachstum aus der Sicht der Realstruktur, die Diffusion von Punktdefekten, sowie die Rolle von Kristalldefekten bei der Herstellung und der Funktion von Festkörperbauelementen.

In der Fortführung der Vorlesung werden grundlegende experimentelle Techniken für die Untersuchung von Kristallbaufehlern vorgestellt. Die folgenden Methoden werden u. a. behandelt: optische und elektrische Verfahren (Lumineszenz, Halleffekt, DLTS), Röntgenstrahlverfahren, Sonden- und Resonanztechniken (Positronenannihilation, gestörte Winkelkorrelation, Elektronenspinresonanz). Die Informationen zur Struktur der Defekte, die aus der Anwendung der speziellen Methoden extrahiert werden können, werden gegeben.