MLU
Projektseminar: Project "Saleg" für Humangeographie III; Projektstudium I; Projektstudium II; Human Geography 5 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Project "Saleg" für Humangeographie III; Projektstudium I; Projektstudium II; Human Geography 5
Untertitel "Wer kommt denn da?" – Wanderungsbewegungen im nördlichen Sachsen-Anhalt
Veranstaltungsnummer GEO.07185; GEO.07186; GEO.07187; GEO.07764
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Anthropogeographie
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 20.10.2023 10:15 - 11:45, Ort: SR 4 3.40 [VSP 4](Geowiss.)
ECTS-Punkte 10

Räume und Zeiten

SR 4 3.40 [VSP 4](Geowiss.)
Freitag, 20.10.2023 10:15 - 11:45
Freitag, 26.01.2024 10:15 - 13:45
SR 4 1.34 [VSP 4](Geowiss.)
Mittwoch, 15.11.2023 10:15 - 15:45
Freitag, 01.12.2023 10:15 - 11:45
(Kalbe (Milde))
Donnerstag, 16.11.2023 11:15 - 23:59
Freitag, 17.11.2023 00:00 - 15:00
(Datenerhebung im Feld)
Montag, 11.12.2023 - Freitag, 15.12.2023 (ganztägig)
(Konferenzraum Humangeographie)
Donnerstag, 21.12.2023 10:15 - 11:45

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Unter dem Arbeitstitel „Wer kommt denn da?“ nimmt das (Projekt-)Seminar am Beispiel von fünf Städten/Gemeinden (Aschersleben, Kalbe (Milde), Gröningen, Lutherstadt Wittenberg und Tangerhütte) im nördlichen Sachsen-Anhalt das Phänomen verstärkter Zuzüge (Binnenmigration) in den Blick, welches sich seit einiger Zeit nicht nur im nördlichen Sachsen-Anhalt, sondern in zahlreichen sogenannten peripheren Räumen beobachten lässt. Während diese peripheren Räume bis vor wenigen Jahren durch eine hohe Zahl von Wegzügen und einer kontinuierlich sinkenden Zahl von Einwohnerinnen und Einwohnern gekennzeichnet waren, scheint sich der Trend nun umzukehren. Das zeigt sich in den Wanderungsstatistiken bzw. Wanderungssalden (quantitative Daten). Für die Städte und Gemeinden (Klein- und Mittelstädte) reichen die quantitativen Werte jedoch nur bedingt aus, um die Planung in den relevanten Bereichen (Bereitstellung öffentlicher und privater Infrastruktur, Versorgung, Immobilien, Stadtentwicklung etc.) an die geänderten Rahmenbedingungen anzupassen und entsprechend für die Zukunft auszurichten.
Daher wird sich das Seminar mit der Frage „Wer kommt denn da?“ auseinandersetzen und mittels vor Ort selbst erhobener qualitativer Daten (Interviews mit Zugezogenen) eine Analyse und Auswertung vornehmen. Die Studierenden erhalten den theoretischen Hintergrund, ein Methodentraining und werden in Kleingruppen Einblicke in ein relevantes und aktuelles Thema angewandter Forschung bekommen bzw. diese selbst durchführen. Für An- und Abreise sowie die Aufenthalte vor Ort entstehen den Teilnehmer/-innen keine Kosten.

Dieses Projektseminar kann genutzt werden, um folgende Modulleistungen zu erbringen:
GEO.07185 Humangeographie III (Bachelor Geographie)
GEO.07186 Projektstudium I (Bachelor Geographie)
GEO.07187 Projektstudium II (Bachelor Geographie)
GEO.07764 Human Geography 5: Research Lab (Master IAS-GCG)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.