MLU
Seminar: Technokultur & Medialität - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Technokultur & Medialität
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Systematische Erziehungswissenschaft
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 18.10.2011 08:00 - 10:00, Ort: (FrSt / Haus 31 / SR U42)
Teilnehmende 3. Semester
Studiengänge (für) Master 120 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges ACHTUNG! Regularien zur Organisation & Durchführung von

MODUL C1 „FORSCHUNGSFRAGEN DER ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSTHEORIE“ im SOMMERSEMESTER 2011 und WINTERSEMESTER 2011/12 – MA Erziehungswissenschaft
Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft müssen im Modul C1 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im Rahmen der Wahl eines Schwerpunktes im zweiten und dritten Studiensemester oder als ergänzendes Modul aus dem Wahlbereich) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, im Normalfall davon zwei LV im Sommersemester und eine LV im Wintersemester.
In der Regel wird das Modul im Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

Die Wahlmöglichkeiten von LV sowie die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt.

------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
LV im Rahmen des Moduls C1:
- Rhetorik des Sozialen (Alfred Schäfer)
- Technokultur und Medialität (Ralf Mayer)

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind.

--------------------
Studienleistung
-------------------
Im Modul C1 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei der/dem Lehrenden formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also in diesem Wintersemester bis zum 31. März 2012).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben.

-------------------
Modulprüfung
-------------------
Die Modulprüfung im Modul C1 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.

Mündliche Prüfung: Eine mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit der/m PrüferIn bzw. den PrüferInnen frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Hausarbeit:
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
Weitere Informationen werden am Beginn der LV im Wintersemester gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 / SR U42)
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die technologischen und medialen Entwicklungen spätestens seit dem 18. Jahrhundert implizieren mehr als nur eine Veränderung unserer Produktionsweisen. Mit der industriellen Revolution und den jeweils als neu entwickelten (Massen-)Medien transformieren sich die Formen des gesellschaftlichen (Zusammen-)Lebens, des kulturellen wie räumlichen Austauschs. Aber nicht nur das. Gerade im Anschluss an die Weiterentwicklungen von Maschinen und Medientechnologien wird gegenwärtig auf unterschiedliche Weise diskutiert, inwiefern diese zutiefst das Denken über uns selbst und die Realität, sowie unsere Handlungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten einschneidend beeinflussen.
Der Mensch tritt dabei nicht allein als Schöpfer der Automaten und Medien in den Horizont – etwa in Anknüpfung an den emphatischen und kreativ-produktiven prometheischen Impetus der Perfektionierung der Wirklichkeit. In einigen Theorieansätzen erscheint es umgedreht nur schwer möglich vom Menschen zu sprechen, ohne Medien und Technologien in ihrer konstitutiven Funktion für die Art und Weise zu berücksichtigen, wie wir materiale, gesellschaftliche, symbolische Ordnungen, Sinn und Bedeutung generieren. Ein weiter Medienbegriff löst die ‚Medienmaschinen’ längst aus einem reduktionistischen Verständnis als Instrument für uns. – Agieren wir eventuell bereits nur noch als Appendix medialer Soft- und Hardware?
Geht man von einem derart umfassenden Horizont aus, hängen Medien und Bildung auf vielfältige Weise zusammen – schon über die Sprache, über Bücher, Filme, Seminarräume, Informations- und Kommunikationstechnologien oder auch über uns Pädagogen (als Medium verstanden).
Nimmt man das für ein einfaches Verständnis von Selbst und Welt irritierende Potential der Medientechnologien ernst, dann stellt sich z.B. die Frage, ob der Einsatz von alten und neuen Medien in der Bildung allein als Fortsetzung der gewohnten Bildung mit neuen Mitteln zu verstehen sei. Oder ob das Mediale eher als eine fundamentale Dimension humaner Lebensbewältigung und -gestaltung zu begreifen wäre, dessen Reflexion die theoretischen Grundlagen der Pädagogik selbst angeht.
Im Seminar werden dem Aufriss entsprechend technik- und vor allem medientheoretische bzw. -philosophische Fragestellungen diskutiert und in ihren Konsequenzen für pädagogische Themenfelder bedacht.
P.S.: … um etwas in die Thematik einzusteigen, müssen sie sich nicht die ganze Matrix-Trilogie ansehen. Für einen kleinen Vorgeschmack genügt das ‚you-tube-Video’ ‚Helpdesk’ (im Mittelalter) – am besten das norwegische Original mit deutschen Untertiteln.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.