MLU
Seminar: ASQ-Modul Argumentation & Präsentation II, Teilmodul A: Argumentation (Gruppe 2) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: ASQ-Modul Argumentation & Präsentation II, Teilmodul A: Argumentation (Gruppe 2)
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Sprechwissenschaft mit Schwerpunkt Phonetik
beteiligte Einrichtungen ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen, Institut für Slavistik, Leitung des Instituts für Slavistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 28.07.2014 09:00 - 15:00, Ort: (Advokatenweg 37, Raum 1.2 und 1.3)
Art/Form ASQ-Teilmodul für Bachelorstudiengänge
Teilnehmende max. 15 Teilnehmer aus allen Bachelorstudiengängen,
außer Bachelorstudierende der Sprechwissenschaft und Phonetik
Lernorganisation Das Teilmodul A "Argumentation" ist an Teilmodul B "Präsentation" gekoppelt. Das Teilmodul A "Argumentation" findet als Blockveranstaltung an 4 Terminen bei Frau Finke im Advokatenweg 37, Raum 1.3 statt.

Lernorganisation Teilmodul A:
–Vortrag des Dozenten / der Dozentin,
–Diskussion der TeilnehmerInnen,
–Arbeit in Kleingruppen,
–Üben von Reden, Präsentationstechniken und Gesprächen
–Redevortrag
Leistungsnachweis Rede und deren schriftliche Ausarbeitung
Studiengänge (für) Bachelor
SWS 2
Sonstiges Dieses Teilmodul A ist an Teilmodul B "Präsentation" (ASQ-Modul Argumentation und Präsentation) gekoppelt.
ECTS-Punkte 2,5 pro Teilmodul

Räume und Zeiten

(Advokatenweg 37, Raum 1.2 und 1.3)
Montag, 28.07.2014 - Mittwoch, 30.07.2014 09:00 - 15:00
Donnerstag, 31.07.2014 09:00 - 14:00

Kommentar/Beschreibung

Das Teilmodul A wird zwei Mal angeboten (Gruppe 1 und 2). Das bedeutet, dass die Lehrinhalte von ASQ Teilmodul Argumentation I und II identisch sind. Das gesamte ASQ-Modul besteht aus den Teilmodulen Argumentation (A) und Präsentation (B).

Inhalte von Modulteil A Argumentation (Advokatenweg 37):
– Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung von kommunikativ-rhetorischen Anforderungen in Rede- und Gesprächssituationen sowohl im Studium als auch in der Berufspraxis,
– Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen in verschiedenen Kommunikationssituationen,
– Wahrnehmungs- und Analysekompetenzen für kommunikative Ereignisse und Verbesserung der Selbstreflexion

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.