MLU
Seminar: M6 - Gestaltung inklusiver Lernumgebungen - Explorieren als Methode zur Inszenierung von Sachunterricht (Gruppe E) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: M6 - Gestaltung inklusiver Lernumgebungen - Explorieren als Methode zur Inszenierung von Sachunterricht (Gruppe E)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Sachunterricht / Grundschuldidaktik Englisch
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2022 12:00 - 14:00
Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme ist gemäß Modulordnung der erfolgreiche Abschluss von Modul 1, 2 und 3.
Aufgrund der Anlage und Anforderungen der Projekte empfehlen wir darüber hinaus dringend (!) den erfolgreichen Abschluss von Modul 4 sowie des Moduls SP1 Teil A (semesterbegleitender Teil) des Studienbereichs schulpraktische Studien

Achten Sie unbedingt auf die fristgemäße Anmeldung zum Modul (eine Nachmeldung nach Ablauf der Frist ist ausschließlich in Härtefällen möglich!) sowie auf die fristgemäße An- und ggf. Abmeldung von der Modulprüfung (deren Voraussetzung die erfolgte Anmeldung zum Modul ist!).
Bei versäumter Modulanmeldung können Prüfungen erst im nächsten Turnus der Lehrveranstaltung nach Modulanmeldung erbracht werden!
Ein Dokument mit Hinweisen zu den Fristen für die An- und Abmeldung der Modulprüfung finden Sie im Dateiordner dieser Veranstaltung.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich

Kommentar/Beschreibung

In diesem Projektseminar wollen wir uns schwerpunktmäßig mit der aus dem naturwissenschaftsbezogenen Lernen kommenden Methode des freien Explorierens auseinandersetzen. Zu Beginn klären wir genauer, was das freie Explorieren kennzeichnet und was unter dem Begriff Inklusion zu verstehen ist, ehe wir die beiden Bereiche zusammendenken und überlegen, inwiefern die Methode des Explorierens geeignet sein kann, um inklusive Lernumgebungen zu gestalten.

Neben dem Erarbeiten von didaktischen Grundlagen wollen wir beginnen, in Kleingruppen konkrete Lernumgebungen zu ausgewählten Sachen des Sachunterrichts zu planen, die im Frühjahr/Sommer dann mit Schüler*innen an Schulen eigenverantwortlich durchgeführt und evaluiert werden sollen (siehe Modulbeschreibung).

Zur eigenverantwortlichen Planung und Durchführung des Projektes gehört auch, dass Sie sich selber Schulen oder (eine außerschulische Bildungseinrichtung) suchen, an denen Sie Ihre Lernumgebung erproben können. Es ist daher ratsam, sich bereits jetzt um Schulkontakte zu bemühen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 6 Gestaltung inklusiver Lernumgebungen WiSe 22/23".