MLU
Übung: Ü (BA-VV-S) Welche Ursachen führten in der Frühen Neuzeit zur "wissenschaftlichen Revolution"? Ein Lektürekurs wissenssoziologischer Deutungsansätze - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (BA-VV-S) Welche Ursachen führten in der Frühen Neuzeit zur "wissenschaftlichen Revolution"? Ein Lektürekurs wissenssoziologischer Deutungsansätze
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Neuere Geschichte (16.-18. Jahrhundert)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.10.2012 14:00 - 16:00, Ort: (SR 224)
Studiengänge (für) Vertiefungsmodul Vormoderne
BA Schwerpunktmodul Geschichte
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 224)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Über die Gründe für wissenschaftliche Innovation rätseln nicht nur heutige Wissenschaftsmanager und Universitätsleitungen, sondern vor allem auch die Wissenssoziologen und Wissenschaftshistoriker. Im Lektürekurs sollen einige dieser Denkansätze gelesen und diskutiert werden: Max Webers Idee von einer Rationalisierung und Entzauberung der Welt in der Moderne, Thomas Kuhns Konzept sich ablösender Paradigmen, Ludwig Flecks Lehre von den wissenschaftlichen Denkstilen etc.

Literaturhinweise:
Edgar Zilsel: Die sozialen Uursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft, Frankfurt a.M. 1976; Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. rev. Aufl. 1976; Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Frankfurt a.M. 1980.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.