MLU
Vorlesung: Praxisprojekt Migrationsrecht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Praxisprojekt Migrationsrecht
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 57
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Winfried Kluth
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 06.11.2020 10:30 - 12:00, Ort: Hörsaal XXI [Mel]

Räume und Zeiten

Hörsaal XXI [Mel]
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (1x)
Keine Raumangabe
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Wem wird Asyl gewährt? Was passiert, wenn ein Antrag abgelehnt wird? Spurwechsel oder Abschiebung? Das Migrationsrecht lässt sich erst mit einem Blick in die Praxis verstehen. Diesen bietet das Projekt durch eine Mischung aus Lehrveranstaltung zu Grundlagen und aktuellen Entwicklungen des Rechtsgebietes, sowie Praxiserfahrungen. Fälle aus der Beratungspraxis in Halle werden besprochen und die Studierenden werden angeleitet, den zuständigen Sozialberaterinnen Handlungsempfehlungen und rechtliche Einschätzungen mitzuteilen. Daneben werden Exkursionen zu Gerichtsverhandlungen und Behörden angeboten. Die Veranstaltung kann als (Allgemeine-)Schlüsselqualifikation angerechnet werden.

Willkommen sind Studierende aller Fachrichtungen mit einem Interesse für das Migrationsrecht. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.

Das Modul vermittelt die juristischen Grundlagen der Migration nach Deutschland. Dabei ermöglicht es auch einen Blick auf die Funktionsweise der Rechtsordnung generell (wie läuft ein verwaltungsgerichtliches Verfahren ab? Welche Struktur und Aufgabe hat eine Bundesbehörde). Das Projekt möchte zudem den Austausch der Fachrichtungen zum Thema Migration fördern. Bei der Beurteilung der Lage in Afghanistan sind Jurist*innen auf sozialwissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Die Auswirkungen von Migration auf den Arbeitsmarkt können mit juristischen Methoden nicht ermittelt werden.