MLU
Seminar: Drastische Dramen: Das barocke Trauerspiel (mo 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Drastische Dramen: Das barocke Trauerspiel (mo 12-14)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 28
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.10.2023 12:00 - 14:00, Ort: Seminarraum 18 (Raum 1.11) [LuWu 2]
Teilnehmende BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie 10 LP
BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie 5 LP
BA/LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] 10 LP
BA/LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] 5 LP
LAGr/Fö: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation
Voraussetzungen Die Bereitschaft, sich auf komplexe, sprachlich und inhaltlich fremde Texte einzulassen.
Leistungsnachweis (kleine) Hausarbeit
Studiengänge (für) LA/BA
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Euch selbst / den grosse Schlösser noch zu enge / Wird / wenn jhr bald von hier entweichen werdet müssen / Ein enges Hauß ein schmaler Sarg beschlissen. / Ein Sarg der recht entdeckt wie kurtz des Menschen Länge“ – so frohgelaunt äußert sich die Ewigkeit zu Anfang von Andreas Gryphius‘ Trauerspiel Catharina von Georgien (ED 1657). Im Seminar wollen wir uns auf diese uns historisch so fremde literarische Gattung einlassen: Wie funktioniert das barocke Trauerspiel, welcher Poetik folgt es? Welche Inhalte werden verhandelt, welche Rolle spielen Affekt und Rationalität? In welche kultur- und sozialgeschichtlichen Kontexte ist es eingebunden? Was lässt sich über die Aufführungspraxis sagen?

Gelesen werden Dramen von Andreas Gryphius (Catharina von Georgien, Cardenio und Celinde), Daniel Casper von Lohenstein (Cleopatra) sowie, als Einblick in das Jesuitentheater, Jakob Bidermann (Cenodoxus).
Neben ‚klassischen‘ literaturwissenschaftlichen Arbeiten zum Barocktheater (Richard Alewyn, Walter Benjamin, Albrecht Schöne) wollen wir zudem die Valenz neuerer kulturtheoretischer Ansätze (gender studies, postcolonial studies) für das Verständnis der Barockdramen erproben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WiSE 23_24: LV Neuere deutsche Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2023, 10:00 bis 30.11.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.