MLU
Seminar: Den Übergang organisieren - professionelle Zusammenarbeit von päd. Fachkräften aus Kita und Grundschule - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Den Übergang organisieren - professionelle Zusammenarbeit von päd. Fachkräften aus Kita und Grundschule
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2022 10:00 - 12:00, Ort: [FrSt] SR-2 - Haus 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Nicht nur durch den Ausbau des frühpädagogischen Bereichs sondern auch in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit haben sich die Formen der Einflussnahme und die Sorge um Menschen verändert sowie die zeitliche Dimension, also die „Verweildauer“ im institutionellen Gefüge verlängert und somit deutlich erweitert. Diese Entwicklungen heben die Bedeutung dieser pädagogischen und sozialpädagogischen Arrangements für den Lebenslauf des Einzelnen hervor. Dabei ist der Lebenslauf durch unterschiedliche Übergänge geprägt, die individuell zu Krisen und Bewältigungshandeln führen können und gesellschaftlich gerahmt werden, um Kontinuität und Normalität einer gesellschaftlichen Ordnung zu gewährleisten. Das heißt, bei jedem Übergang steht sowohl das Individuum als auch die gesellschaftliche Ordnung vor „Herausforderung“, die bearbeitet werden müssen. In der fachpolitischen Debatte kommt dabei der päd. Gestaltung der Übergänge eine große Relevanz zu. Dabei wird den professionellen Akteuren eine umfassende Zuständigkeit der professionellen Bearbeitung zugesprochen, um einen ‚sanften‘ Übergang zu ermöglichen. Vor allem die frühpädagogischen und schulischen Organisationen stehen seit PISA (2000) besonders unter Druck, den Übergang von allen Kindern pädagogisch so zu gestalten ist, dass der Kita-Start oder Schulstart ‚gelingt‘ und der Übertritt von jedem Kind ‚erfolgreich bewältigt‘ wird. Dies alles, um eine ‚kontinuierliche Bildungsbiografie‘ zu ‚gewährleisten‘ und den gegenwärtigen und zukünftigen ‚Bildungserfolg‘ des Kindes zu ‚sichern‘. Im Zuge dessen kam es zu einer deutlichen Thematisierung und Ausdifferenzierung von frühpädagogischen als auch sozialpädagogischen Angeboten und Formen zum Thema Übergang, die in der Praxis vorzufinden sind. Diese Entwicklung aufgreifend werden im Rahmen des Seminars die verwobenen Begriffe ‚Lebenslauf und Übergang‘ aus einer erziehungswissenschaftliche Perspektive kritisch betrachtet sowie seine Implikationen für das frühpädagogische Handeln herausgearbeitet. Anhand dieser theoretischen Klärung wird nach der Möglichkeit der Steuerung und Regulierung von Übergängen gefragt und dabei mit spezifischen Übergängen in den frühpädagogischen und schulischen Bereichen (Familie – Krippe/Kita, Krippe – Kita, Kita – Grundschule) auseinandergesetzt, wobei Bezüge aus der Forschung als auch programmatische Umsetzungen (Praxis) fokussiert werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 90/180) WS 2022/23".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das jeweilige Bachelor Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die jeweilige Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur entsprechenden Prüfung erfolgen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 23.09.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 20.09.2022 09:00 bis 15.10.2022 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.09.2022, 09:00 bis 15.10.2022, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: