MLU
Vorlesung: Ressourcenmanagement und Ressourcenschutz - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Ressourcenmanagement und Ressourcenschutz
Veranstaltungsnummer AGE.04041.01
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Pflanzenernährung
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 11.04.2022 15:15 - 16:45, Ort: Seminarraum 1.03 [VDP 3] (AEW)
Teilnehmende Studierende aus den Bereichen Master Agrarwissenschaften und Master Nutzpflanzenwissenschaften haben Vorrang. Teilnehmerinnen aus anderen Studiengängen können nach Rücksprache nur angenommen werden, wenn die Gesamtzahl von 15 Plätzen nicht erreicht wird.
Lernorganisation Vorlesung und abschließendes Kolloquium
Leistungsnachweis Abschluss: mündlicher Vortrag (30 min) über ein spezifisches Thema aus dem Bereich Ressourcenmanagement. Das Thema kann aus einer bestehenden Liste ausgewählt werden. Die Kursteilnehmer können aber auch eigene Vorschläge machen.
Der Abschluss erfolgt in Rahmen eines kleinen, eintägigen wissenschaftlichen Kolloquiums, an dem sich alle Kursteilnehmer beteiligen. Daher die Beschränkung des Kurses auf 15 Plätze.
Vorlesung und abschließendes Kolloquium sind integrale Bestandteile der Veranstaltung.
SWS 2

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kommentar/Beschreibung:
Teilnehmerkreis:
Studierende aus den Bereichen Master Agrarwissenschaften und Master Nutzpflanzenwissenschaften haben Vorrang. Teilnehmerinnen aus anderen Studiengängen können nach Rücksprache nur angenommen werden, wenn die Gesamtzahl von 15 Plätzen nicht erreicht wird.

Lernziele:
– Vertiefung des Wissens über die Wechselbeziehungen zwischen den naturwissenschaftlichen Grundlagen (Umweltchemie, Biogeochemie, Ökotoxikologie) und den angewandten Aspekten (Messen und Bewerten, Bereitstellung und Verbrauch von Ressourcen, Umweltschutz, zukünftige Entwicklung) des Ressourcenmanagements und –schutzes in der Landnutzung
– Gewinnung von Kenntnissen über den interdisziplinären Charakter und die Komplexität des Themen-feldes sowie über Methoden zu dessen Aufklärung
– Erwerb von Fähigkeiten zur selbstständigen und kritischen Analyse und Bewertung aktueller Entwick-lungen im Bereich des Ressourcenmanagement mit dem Ziel, praktische Handlungsoptionen vor allem im Bereich der Landnutzung abzuleiten zu können
– Erwerb von Kompetenz bei der schnellen Einschätzung von zukünftigen Auswirkungen neuartiger bzw. bisher wenig bekannter Entwicklungen des landnutzungsspezifischen Ressourcenmanagements

Inhalte:
1. Naturwissenschaftliche Grundlagen des Ressourcenmanagements in der Landnutzung
• Biogeochemische Grundlagen der Landnutzung I: Der blaue“ Planet Erde – Ergebnis langfristig komplexer Wechselbeziehungen zwischen abiologischen und biologischen Faktoren und Prozessen
• Biogeochemische Grundlagen der Landnutzung II: Der Kohlenstoffkreislauf – zentrales Element und Schlüsselfaktor bei den anthropogen bedingten Klimawirkungen und der Anpassung der Landnutzung an veränderte Klimaverhältnisse
• Biogeochemische Grundlagen der Landnutzung III: Stoffkreisläufe von Spurenelementen und Schwermetallen im Kontext des Ressourcenmanagements
• Ökologische Biochemie und Ökotoxikologie: Grundlagen, Bedeutung für die Landnutzung, ausge-wählte Umweltchemikalien und Landnutzung im Kontext des Ressourcenmanagements

2. Ressourcenmanagement in der Landnutzung- spezieller Teil
• Einführung: Begriffe, Klassifizierung, Inhalt und Ziele, Status quo, aktuelle Konzepte (Anthropozän)
• Messen und Bewerten des Ressourcenverbrauchs durch die Landwirtschaft: Nachhaltigkeit, ökologi-scher Fußabdruck, EKC, HANPP, Umweltindikationssysteme
• Einschätzung zukünftiger Entwicklungen – Verfahren, Probleme, Handreichungen: Analyse kom-plexer Systeme, Trends, Szenarien, Prognosen, Fehleinschätzungen, Bewertung, praktische Empfehlun-gen
• Der Übergang vom Jagen und Sammeln zur Landwirtschaft im Lichte des Ressourcenmanage-ments: Ursache, Wesen, zeitlicher Ablauf, Konsequenzen, Kontroversen
• Exkurse: Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bioremediation, Klärschlamm- und Kompostwirtschaft, Urban Gardening, Grüne Revolution, mineralische Rohstoffe, Energierohstoffe, agrarische Rohstoffe, nachhaltige Landnutzung, Umweltmedien, Grüne Gentechnik.
on, Probleme, Perspektiven: Nicht erneuerbare und erneuerbare Energiequellen (speziell Biomasse, Energiepflanzen, Bioalkohol und -diesel, BTL)
• Umweltmedien: Wasser, Boden, Luft
• fakultative Exkurse: Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bioremediation, Klärschlamm- und Kompostwirtschaft

Abschluss: mündlicher Vortrag (30 min) über ein spezifisches Thema aus dem Bereich Ressourcenmanagement
Der Abschluss erfolgt in Rahmen eines kleinen, eintägigen wissenschaftlichen Kolloquiums, an dem sich alle Kursteilnehmer beteiligen. Daher die Beschränkung des Kurses auf 15 Plätze.
Vorlesung und abschließendes Kolloquium sind integrale Bestandteile der Veranstaltung.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.