MLU
Seminar: Aus dem Innern der Unruhe. Psychologisches Erzählen in der Moderne. (mo 14-16 Uhr) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Aus dem Innern der Unruhe. Psychologisches Erzählen in der Moderne. (mo 14-16 Uhr)
Semester SS 2022
Current number of participants 16
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 04.04.2022 14:15 - 15:45, Room: Seminarraum 23 A (Raum 2.02) [LuWu 2]
Participants Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul Master: Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeine und Vergleichenden Literaturwissenschaft
Performance record Studienleistung
Eine Moderation / Impulsreferat zu einem der literarischen Texte; ein vorläufiger Plan ist spätestens am Freitagmittag, bevor moderiert wird, per Email einzureichen. Eventuell wird dann eine kurze Besprechung via Webex erfolgen. Aufgabe der Moderation ist es, ein paar Überlegungen vorzustellen und daran Fragen für die Diskussion anzuschließen.
Vier Forum-Posts mit Überlegungen und Fragen zu der Lektüre. Bei den Fragen sollte es sich nicht um Verständnisfragen handeln, sondern um Diskussionsfragen. Die Posts müssen bis 12 Uhr mittag jeden Montag gemacht werden. Bitte Reflexionen und Fragen direkt ins Forum schreiben oder Kopieren. Keine Attachments! Die vier Posts sollten zu vier verschiedenen Seminarlektüren sein und können nicht im Nachhinein gepostet werden.

Prüfungsleistung
Für Lehramtstudierende und Bachelor-Studierende eine kleine Hausarbeit von 12-15 Seiten; für MA Studierende eine große Hausarbeit von 18-22 Seiten.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
Master AVL 45/75
SWS 2

Topics

Einführung, Büchner, Lenz (1839), Marcel Proust, Un amour de Swann, dt. Eine Liebe von Swann (1913), Marcel Proust, Un amour de Swann, dt. Eine Liebe von Swann -- Fortsetzung, Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906)., Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß -- Fortsetzung., Arthur Schnitzler, »Fräulein Else« (1924), Franz Kafka, »Der Bau« (1928), Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen (1932) bis S. 120 Ullstein-Ausgabe / S. 90 der dtv-Ausgabe, Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen -- Fortsetzung, Thomas Bernhard, Amras (1964) -- 1. Sitzung (S. 109-146), Thomas Bernhard, Amras -- Fortsetzung, Rückblick & Ausblick

Module assignments

Comment/Description

Der Schauplatz modernen Erzählens, so könnte eine These lauten, ist das Bewusstsein – dieses so umfassende wie allgegenwärtige und doch so schwer beschreibbare Medium unseres Weltzugangs. Die Beschreibbarkeit von Bewusstsein war das große Thema der um die Jahrhundertwende entstehenden Phänomenologie. Mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen einer solchen Beschreibung beschäftigen sich etwa zur selben Zeit eine Reihe von Werken, die zu Klassikern der Moderne avancieren sollten. Ihr Interesse an der Darstellung von Bewusstseins- und Wahrnehmungsprozessen überschreitet und entgrenzt die Koordinaten romanhaften Erzählens. Radikaler wird diese Bewegung noch dadurch, dass die Literatur, anders als phänomenologische Beschreibungsversuche, mit dem Bewusstsein auch das Unbewusste in den Blick nimmt, das etwa zur gleichen Zeit von der neuen Wissenschaft der Psychoanalyse erkundet wird. Nicht zufällig bildet das Syndrom der inneren Unruhe den gemeinsamen Nenner einer Vielzahl von Romanen und Erzählungen, von denen wir eine kleine Auswahl in diesem Kurs lesen und diskutieren werden, darunter beispielsweise Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906), Marcel Prousts Eine Liebe von Swann (1913), Arthur Schnitzlers »Fräulein Else« (1924), Franz Kafkas »Der Bau« (1928), William Faulkners As I Lay Dying (1930) und Irmgard Keuns Das kunstseidene Mächen (1932).

Dies ist der Nachfolgekurs zu »Der Psychologische Roman. Anfänge und Entwicklung« (WS 2021-2022). Der Vorgängerkurs ist jedoch keine Teilnahmevoraussetzung. Bedingung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Mitarbeit, die die sorgfältige Lektüre der Texte voraussetzt, sowie die Übernahme einer Sitzungsmoderation.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: „Aus dem Innern der Unruhe“ Psychologisches Erzählen in der Moderne (mo 14-16 Uhr)".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 12.03.2022, 10:00 to 30.04.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.