MLU
Seminar: Soziale Ungleichheit als Perspektive und Gegenstand pädagogischer Theorie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Soziale Ungleichheit als Perspektive und Gegenstand pädagogischer Theorie
Untertitel Die Dozentin dieser Veranstaltung ist vorraussichtlich Sophie Künstler
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 5 / ECT-HS)
Teilnehmende BA 180/90, 4. und 6. Semester
Leistungsnachweis Leistungsnachweise für das Modul: C2: Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie
Studienleistung: Referat (etwa 15-20 Minuten) oder Sitzungsmoderation
Modulleistung: mündliche Prüfung oder Hausarbeit (etwa 10 Seiten), Abgabefrist: 30.09.2017
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 5 / ECT-HS)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)
Freitag, 07.07.2017 12:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Soziale Ungleichheit durchzieht sowohl als Gegenstand als auch als Perspektive in vielfältiger Weise erziehungswissenschaftliche Forschung wie pädagogische Theorie und Praxis. Dabei lässt sich zum Beispiel fragen, in welcher Weise Differenzkategorien wie Klasse, Geschlecht, „Race“ oder Behinderung in pädagogischen Kontexten wirksam werden. Wie Thematisierungen und Dethematisierung von Differenzen in machtvoller Weise soziale Realität strukturieren. Und in welcher Weise Soziale Ungleichheit in aktuellen erziehungswissenschaftlichen Forschungsperspektiven aufgegriffen wird.
Das Seminar widmet sich diesen und anderen Fragen dabei aus einer systematischen Perspektive. Zunächst werden dafür die Relation von Differenz, Macht und Sozialer Ungleichheit sowie das Spannungsverhältnis der (De-)Thematisierung von Differenz in den Blick genommen. Im Anschluss daran soll betrachtet werden wie Soziale Ungleichheit in aktuellen Ansätzen der Bildungs- sowie der erziehungswissenschaftlichen Intersektionalitätsforschung untersucht wird. Damit wird letztendlich auch der Frage nachgegangen wie Soziale Ungleichheit aus der Perspektive einer poststrukturalistischen pädagogischen Forschung konzeptionalisiert werden kann.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.