MLU
Seminar: Musik in Nordeuropa regional und national (BA-Modul: Sozialgeschichte der Musik) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Musik in Nordeuropa regional und national (BA-Modul: Sozialgeschichte der Musik)
Untertitel Träger und Organisationsformen des Musiklebens
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Historische Musikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 22.10.2019 10:15 - 11:45, Ort: (HHK, Raum 461 (Haus 1))
Voraussetzungen Musikwissenschaft: Nachweis Modul FSQ,
LAG, LAS, künstlerische Studiengänge: mindestens 5. Fachsemester
Leistungsnachweis Studienleistung:
- mündliches Referat
- regelmäßige Teilnahme am Seminar
Modulleistung:
- Musikwissenschaft: schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Modulteile "Sozialgeschichte der Musik"
- LAG, LAS, künstlerische Studiengänge: in Abhängigkeit von jeweiligem Modul
Studiengänge (für) BA 120 Musikwissenschaft,
Modularisiert LAG, LAS,
Kombi-Studiengang LAG/Kirchenmusik ,
BA Gitarre, BA Klavier, BA Gesang
MA Gitarre, MA Klavier, MA Gesang
Studierende Evang. HS für Kirchenmusik
SWS 2
ECTS-Punkte siehe Modulhandbuch

Räume und Zeiten

(HHK, Raum 461 (Haus 1))
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

- Was ist „Nordeuropa“? Zur geo- und topographischen Einteilung der Erde
- Sibelius, Grieg, Stenhammar, Nielsen, Tubin..., aber auch Traditionelle Musiken
- Literatur und Forschungsbeiträge/Schulen
- „Sozialgeschichte“: Institutionen und Traditionen, Soziales, Kulturelles, Zustände, Verhältnisse, Gesetzgebung, Medien und Märkte, Ausbildungstraditionen, Perspektiven
- Politik und Religionen, Gesellschaften und Gemeinschaften
- Nationen und Regionen, Sprachen und Sitten
- Gibt es den nordischen Ton?
- Das Ziel: mehr studentische Arbeiten über nordeuropäische Themen, weil...
- Seminar mit Referat und vielen Übungen, also gilt Anwesenheits- und/oder Lernpflicht. Am Ende wird eine Studienleistungsklausur geschrieben abgehalten, die aber nur bestanden werden muss und nicht benotet wird. Zum bessern Verständnis (17.12.): dies Alles betrifft die "Studienleistung" (siehe oben) und hat somit keinen Einfluss auf die Note o.ä. Eine Klausur im Rahmen der Studienleistung (nicht zu verwechseln mit einer Klausur zur Modulleistung o.ä.) ist daher als Test zu verstehen, d.h. sie dient (im Sinne einer Extemporale) zur Lernkontrolle und nicht zur Leistungsbewertung mit Relevanz für die Abschlussnote etc. Im Extremfall könnte ein Totalversagen also (zumal in Verbindung mit auffallend wenigen Seminarbesuchen) zu einer kritischen Diskussion über die Akzeptanz der Studienleistung führen.
- Die benotete Modulleistung besteht in einer Hausarbeit.

Literatur zur Einstimmung: Tomi Mäkelä: Saariaho, Sibelius und andere – Neue Helden des neuen Nordens: Die letzten 100 Jahre Musik und Bildung in Finnland (Olms: Hildesheim 2014)