MLU
Seminar: Biblische Texte verorten – Wichtige alt- und neutestamentliche Traditionen an „Ort und Stelle“ unter der Lupe - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Biblische Texte verorten – Wichtige alt- und neutestamentliche Traditionen an „Ort und Stelle“ unter der Lupe
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2011 08:00 - 10:00, Ort: (Fr St Haus 31, U 43)
Art/Form Seminar
Voraussetzungen ab 1. FS
Studiengänge (für) GS: Aa, Ab, Ac / Biblische Theologie
Sek/Gym: Aa, Ab / Exegese AT, NT
SWS 2
Sonstiges Das Seminar ist eines von zwei möglichen Begleitseminaren zur Studienexkursion ins Hl. Land

Räume und Zeiten

(Fr St Haus 31, U 43)
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Biblische Texte des Alten wie des Neuen Testaments sind gewissermaßen „Kinder ihrer Zeit“, und damit einer uns fernen Zeit und eines uns fernen kulturellen Kontextes. Sie „atmen“ auf Schritt und Tritt Lokalkolorit. Dies ist bei der Lektüre und Auslegung immer wieder spürbar, nicht selten liegt hier auch ein entscheidendes Hindernis für das Textverständnis. Oder positiv gewendet: Sich mit den „Orten der Bibel“ zu beschäftigen, wird die exegetische Kompetenz beflügeln!
So lädt dieses Seminar ein zu einer virtuellen Reise zu zentralen Orten alt- und neutestamentlicher Erzählungen sowie zu den Heimatorten paulinischer Korrespondenzpartner. Im Zusammenspiel von Ortslage und biblischen Texten werden sowohl exegetische Auslegungsfähigkeiten eingeübt als auch biblische Traditionen als „verortbar“ profiliert. Und die Steine vor Ort sprechen ja nicht von selbst, sondern müssen durch die Einbeziehung zugehöriger Texte erst zum Sprechen gebracht werden; umgekehrt kann die exegetische Auseinandersetzung mit einem Text befruchtet werden, wenn man sich die grundsätzliche lokale Verhaftetheit von Traditionen vor Augen führt (ohne in einen historischen „Lokalisierungswahn“ zu verfallen). Diese wechselseitige Dynamik auszuloten, wird ein Hauptziel des Seminars sein.
Und wem die virtuelle Reise im Seminarraum nicht genügt, der ist herzlich eingeladen, den ein oder anderen Ort im Rahmen der Studienexkursion ins Hl. Land „in natura“ kennenzulernen.
Exegese des Alten Testaments; Exegese des Neuen Testaments; Biblische Theologie

Das Seminar stellt den einen Teil des Moduls „Exegese des AT“ bzw. „Exegese des NT“ bzw. „Biblische Theologie“ dar.
Als zweiter Bestandteil gehört zum Modul „Exegese des AT“ eine Vorlesung im AT (wurde/wird im WiSe angeboten), zum Modul „Exegese des NT“ eine Vorlesung im NT (wurde/wird im WiSe angeboten), zum Modul „Biblische Theologie“ eine Vorlesung im AT oder NT (wurde/wird im WiSe angeboten).