MLU
Seminar: LSQ-Modul Teil B - Profilmodul Inklusion: Profilseminar "Inklusion und Heterogenität in schulischer Praxis reflektieren" Di 14-18 (A) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-Modul Teil B - Profilmodul Inklusion: Profilseminar "Inklusion und Heterogenität in schulischer Praxis reflektieren" Di 14-18 (A)
Untertitel Gruppe A (14-tägig)
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.04.2018 14:15 - 17:45, Ort: (Zentrum für Lehrerbildung, Dachritzstraße 12, Raum 215)
Teilnehmende Studierende ab dem 3. Fachsemester
Voraussetzungen vorheriger oder gleichzeitiger Besuch des LSQ-Basisseminars
Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines fallbezogenen Fachinputs, einzelne vorbereitende Reflexionsaufgaben
Studiengänge (für) Lehramtsstudierende aller Schulformen
SWS 2
Sonstiges Die Lehrveranstaltung geht jeweils 180 Min und findet 14-tägig statt.

Räume und Zeiten

(Zentrum für Lehrerbildung, Dachritzstraße 12, Raum 215)
Dienstag: 14:15 - 17:45, zweiwöchentlich (7x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inklusion und Heterogenität wird in der universitären LehrerInnenbildung oft nur in Form normativer Theorie thematisiert. Die Frage, wie sich Inklusion und Heterogenität im Schulalltag und in der Unterrichtspraxis konkret darstellen, wird dabei oft vernachlässigt.

Im Profilseminar "Inklusion und Heterogenität in schulischer Praxis reflektieren" werden ausgewählte schulische Fälle gemeinsam interpretiert. Unter anderem geht es dabei um einen "Mobbingfall" im Unterricht, ein anschließendes spontenes Krisengespräch mit der ganzen Klasse, der Umgang mit rechtsorientierten Schüleräußerungen im Klassenzimmer, um Praktiken der heterogenen Lehrgruppe oder auch um Peerpraktiken in einer Klasse mit drei SchülerInnen mit Downsyndrom.

Neben einem Verstehen dieser Praxis soll es darum gehen, in den Situationen bestimmte inklusive pädagogische oder didaktische Sachfragen zu entdecken. Diese Sachfragen sollen mithilfe von studentischen Fachinputs in der darauf folgenden Veranstaltungen gemeinsam vertieft werden - einerseits theoretisch und anderseits wieder auf den Fall bezogen. Ziel dieses kasuistischen Seminars ist ein tieferes Verständnis von inklusionsbezogenen Herausforderungen der pädagogischen Praxis. Gleichzeitig geht es darum, eine reflexive Haltung zur schulischen Praxis und das gemeinsame Fallbesprechen in Gruppen zu trainieren.

Das Seminar findet 14tägig statt und geht jeweils 180 Minuten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: LSQ-Modul Teil B - Profilmodul Inklusion: Profilseminar "Inklusion und Heterogenität in schulischer Praxis reflektieren" Di 14-18 (A)".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:12 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2018, 10:00 bis 24.04.2018, 23:59.