MLU
Übung: BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Kurs B) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BA Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Kurs B)
Untertitel Übung: Einführung in die Systemanalyse
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Institut für Politikwissenschaft, Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 17.04.2008 13:00 - 13:45, Ort: (Mel HS XIX)
Leistungsnachweis Zu jeder Sitzung am Donnerstag werden von jedem Studenten 2 Tage vorher (Dienstag) mindestens 2 Fragen oder Kommentare per Email bei mir eingereicht

Am Anfang jeder Sitzung wird zudem per Zufall ein Student ausgewählt, der/die nochmal den Text/ die Texte kurz und kritisch zusammenfasst

Klausur im Zusammenhang mit der Vorlesung im Basismodul Systemanalyse
Studiengänge (für) BA Politikwissenschaft 60/90/120
BA Politik / Soziologie
Lehramt
SWS 1 SWS
Sonstiges Zwei weitere Übungen zum Basismodul Systemanalyse werden montags, 10-12 Uhr, voraussichtlich von Herrn Kolkmann angeboten. Studierende, die donnerstags an einer Teilnahme gehindert sind, können also auf diesen Termin ausweichen.
Bitte beachten Sie, dass die Übung ausschließlich für Studierende in einem BA oder Lehramts-Studiengang offen steht. Alle anderen besuchen bitte die Vorlesung.

Räume und Zeiten

(Mel, HS XIX)
Donnerstag: 13:00 - 13:45, wöchentlich (7x)
Keine Raumangabe
Donnerstag: 13:00 - 13:45, wöchentlich(4x)
(Mel HS XIX)
Donnerstag: 13:00 - 13:45, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

In diesem Modul werden Schlüsselbegriffe, Kategorien und Grundfragen der politikwissenschaftlichen Analyse politischer Systeme erfasst und angewendet. Zudem werden verfassungsrechtliche Grundlagen demokratischer und/oder nicht-demokratischer Herrschaftssysteme (wie z.B. Legitimation, Herrschaftsmonopol, pol. Institutionen, Gewaltenteilung, politische Grund- und Freiheitsrechte etc.) sowie deren Funktionslogik und Relevanz erörtert. Anhand abstrakter Kategorien bzw. theoretischer Erklärungsansätze werden konkrete systemare Erscheinungsformen analysiert.