MLU
Vorlesung: Vorlesung Methoden der Vegetationskunde - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vorlesung Methoden der Vegetationskunde
Untertitel "Biogeographie II"
Veranstaltungsnummer BIO.03410
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
erwartete Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Pflanzenökologie
beteiligte Einrichtungen Institut für Geowissenschaften und Geographie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2022 15:15 - 16:45
Teilnehmende Master Geographie, Bachelor Geographie,
Master Ressourcenmanagement, Bachelor Ressourcenmanagement
Lehramt Biologie
Bachelor Biologie
Master Biologie
Voraussetzungen keine
Studiengänge (für) Die LV ist Bestandteil des Moduls Biogeographie II
In dieser Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten methodischen Ansätze für die Untersuchung von Pflanzenbeständen in einem bestimmten Gebiet bzw. Biotoptyp. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenmerkmale, die man zum ökologischen Vergleich verschiedener Pflanzenbestände oder Biotoptypen nutzen kann. Dabei werden vor allem verschiedene naturschutzfachliche Instrumente erläutert und entsprechend auf die verschiedenen Pflanzenbestände angewendet, um so Konzeptionen für Pflege- und Entwicklungspläne zu erstellen.
Die Ansätze zeigen das aktuelle Niveau der gegenwärtigen Forschung bzw. deren historischen Entwicklung und werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus der Literatur kombiniert.
Hieraus können Sie Anregungen für Ihre eigene Forschung im Rahmen Ihrer Bachelor- bzw. Master- und Staatsexamensarbeit entnehmen. Auf dieser Grundlage können Sie auch ökologische Projektpraktika für die Schulpraxis entwickeln.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 15:15 - 16:45, wöchentlich
Mittwoch: 15:15 - 16:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung ist Teil des Moduls Biogeographie II
In dieser Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten methodischen Ansätze für die Untersuchung von Pflanzenbeständen in einem bestimmten Gebiet bzw. Biotoptyp. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenmerkmale, die man zum ökologischen Vergleich verschiedener Pflanzenbestände oder Biotoptypen nutzen kann. Dabei werden vor allem verschiedene naturschutzfachliche Instrumente erläutert und entsprechend auf die verschiedenen Pflanzenbestände angewendet, um so Konzeptionen für Pflege- und Entwicklungspläne zu erstellen.
Die Ansätze zeigen das aktuelle Niveau der gegenwärtigen Forschung bzw. deren historischen Entwicklung und werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus der Literatur kombiniert.
Hieraus können Sie Anregungen für Ihre eigene Forschung im Rahmen Ihrer Bachelor- bzw. Master- und Staatsexamensarbeit entnehmen. Auf dieser Grundlage können Sie auch ökologische Projektpraktika für die Schulpraxis entwickeln.