MLU
Seminar: Lyrik und Erzählungen der europäischen und nordamerikanischen Romantik (mi 10-12) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lyrik und Erzählungen der europäischen und nordamerikanischen Romantik (mi 10-12)
Untertitel (Modul Master: Kulturelle Diskurse)
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 10.10.2012 10:15 - 11:45, Ort: (Herwegshtr. 96, ÜR C)
Studiengänge (für) Master AVL 45/75 / Master DSL 120 / Master DLK 45/75
MA alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herwegshtr. 96, ÜR C)
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Gegenüber Aufklärung und Realismus erscheint die – epochengeschichtlich – in der Regel „dazwischen“ verortete Romantik, keineswegs nur eine „deutsche Affäre“ (Rüdiger Safranski), zunächst als Versuch, der Gegenwart sich abzeichnender moderner Gesellschaften durch einen Rekurs auf ältere Zeiten, phantastische Erfahrungen und imaginierte Innenwelten zu entkommen. In dieser Sicht stellt sich Romantik als eine Form dar, Räume der Flucht, des Trost und ggf. der Revolte zu erschließen, die auf die Gewinnung von Autonomie und Unversehrtheit, auf die Entgrenzung von Räumen und die Transformation von Zeiten zielen und u.a. Funktionsentlastung versprechen. Zugleich aber, so zeigt es die neuere Romantik-Forschung ebenso wie die Texte, stellt sie aber auch selbst ein Feld der Reflexion, der Reaktion auf und der Konstruktion von Modernititätserfahrungen dar, das im Rahmen der Seminararbeit an Texten von Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, Wilhelm Hauf, Ludwig Tieck und Clemens von Brentano, François-René de Chateaubriand, Auguste de Villiers de L’Isle-Adam, Wa¬shington Irving und Edgar Allen Poe erkundet werden soll.
Literatur zur Einführung: René Wellek: The Concept of Romanticism in Lite¬rary History. In: ders.: Concepts of Criticism. New Haven London: Yale Up 1963, S. 128-98; Silvio Vietta: Die literarische Moderne. Eine problemgeschichtliche Darstellung der deutschsprachigen Literatur von Hölderlin bis Thomas Bernhard. Stuttgart: Metzler 1992; Hartmut Steinecke (Hg.): E. T. A. Hoffmann. Deutsche Romantik im europäischen Kontext. Berlin: E. Schmidt 1993 (= E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 1); Cornelia Klinger: Flucht. Trost. Revolte. Die Moderne und ihre ästhetischen Gegenwelten. München Wien 1995; Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Aktualität der Romantik. München1999 (=Text und Kritik 143; VII/99); Helmut Schanze (Hg.): Romantik-Handbuch. Kröner 22003; Isaiah Berlin: Die Wurzeln der Romantik. Berlin: Berlin Verlag 2004; Alexander von Bormann (Hg.): Ungleichzeitigkeiten der europäischen Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006; Rüdiger Safranski. Romantik. Eine deutsche Affäre. München: Hanser 2007; Detlef Kremer: Romantik. Stuttgart Weimar: Metzler 32007; Bernd Auerochs, Dirk von Petersdorff (Hg.): Einheit der Romantik? Zur Transformation frühromantischer Konzepte im 19. Jahrhundert. Paderborn u. a.: Schöningh 2009;

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.