MLU
Seminar: Schüler*innenorientierung und Partizipation in Schulen: Narrative Interviews mit Lehrer*innen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Schüler*innenorientierung und Partizipation in Schulen: Narrative Interviews mit Lehrer*innen
Semester SS 2022
Current number of participants 5
maximum number of participants 30
Home institute Schulpädagogik, Schulforschung
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 11.04.2022 08:00 - 12:00, Room: (FrSt/Haus 32/1.06)

Rooms and times

(FrSt/Haus 32/1.06)
Monday: 08:00 - 12:00, fortnightly (6x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Allgemeines/Inhalt: Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Forschungsseminar, in dessen Rahmen Student*innen jeweils ein Interview mit Lehrer*innen selbständig durchführen und als Einzelfall (evtl. im Vergleich mit einem anderen Fall von Kommiliton*innen) computergestützt auswerten. Hierzu wird eine Schule kontaktiert und zum Interview angefragt. Zu fragen ist, inwieweit in Schulen Schüler*innenorientierung und Partizipation ermöglicht und umgesetzt wird. In der theoretischen Phase des Seminars wird zu Beginn beispielhaft auf die Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ) als „Best-Practice-Modell“ für schüler*innenorientierten und partizipativen Unterricht eingegangen. Dann folgt ein theoriegeleiteter Überblick über schüler*innenorientierte Unterrichtsmethoden und Konzepte wie etwa die Lernspirale, den Flipped Classroom oder das Inklusive Classroom-Management. Anschließend wird die Durchführung narrativer Interviews mit Lehrer*innen in Schulen vorbereitet. Narrative Interviews ermöglichen den befragten Lehrkräften offen und intuitiv über ihre Erfahrungen und Einstellungen zu erzählen. Das Seminar findet sowohl in Präsenz als auch Online statt. Darüber hinaus werden „Freiarbeitsphasen“ angelegt, die der Durchführung der Interviews dienen.

Ziele: Das Seminar möchte Student*innen einen Überblick über schüler*innenorientierte Unterrichtsmethoden und Konzepte geben und sie mithilfe dieser theoretischen Kenntnisse dazu anleiten, kritisch über deren Einsatz (oder Nicht-Einsatz) in Schulen durch Lehrkräfte zu forschen. Auf diese Weise wird erzielt, den reflexiven Blick bzw. Habitus der angehenden Lehrkräfte zu schulen.

Präsenzsitzungen: In den Präsenzsitzungen des Seminars werden grundlegende Begriffe und Zusammenhänge über Heterogenität, Methodik und Motivation geklärt und es werden Einführungen in den Forschungsstil der Grounded Theory und in die Erhebung und Auswertung narrativer Interviews gegeben.

„Online-Impulse und -Sitzungen“: Online wird sowohl mithilfe vertonter Powerpoints gearbeitet als auch werden Live-Online-Sitzungen durchgeführt, in deren Rahmen mithilfe der beispielhaften Auswertung eines narrativen Interviews in das von Student*innen in der Regel gern angewendete Computerprogramm MaxQda eingeführt wird.

„Freiarbeitsphasen“: In den Freiarbeitsphasen wird freie Zeit für die Durchführung und Auswertung der Interviews zur Verfügung gestellt. Außerdem wird Gelegenheit geboten, dringende Fragen zu klären und persönliche Sprechstunden mit der Dozentin durchzuführen.

Prüfungsleistungen: Die Studienleistung innerhalb dieses Seminars wird in Form einer Präsentation abgelegt. Mehr hierzu im Seminar.

Erwartungen an die TN: Von den Teilnehmer*innen wird eine engagierte Mitarbeit sowie das Interesse und die Motivation, selbständig zu arbeiten und sich kritisch mit Fragen der Gestaltung eines schüler*innenorientierten Unterrichts auseinanderzusetzen, erwartet.

Admission settings

The course is part of admission "Modul 3_Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht_SoSe 2022".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 19.03.2022 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 10.03.2022 10:00 to 30.04.2022 10:00.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: