MLU
Seminar: Musikikonographie: Sozialgeschichte der Musik in Bildern (BA-Modul: Sozialgeschichte der Musik) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Musikikonographie: Sozialgeschichte der Musik in Bildern (BA-Modul: Sozialgeschichte der Musik)
Untertitel Träger und Organisationsformen des Musiklebens
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Historische Musikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 08.04.2019 12:15 - 13:45, Ort: (HHK, Raum 471 (Haus 1))
Voraussetzungen Musikwissenschaft: Nachweis Modul FSQ,
LAG, LAS, künstlerische Studiengänge: mindestens 5. Fachsemester
Leistungsnachweis Studienleistung:
- mündliches Referat
- regelmäßige Teilnahme am Seminar
Modulleistung:
- Musikwissenschaft: schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Modulteile "Sozialgeschichte der Musik"
- LAG, LAS, künstlerische Studiengänge: in Abhängigkeit von jeweiligem Modul
Studiengänge (für) BA 120 Musikwissenschaft,
Modularisiert LAG, LAS,
Kombi-Studiengang LAG/Kirchenmusik ,
BA Gitarre, BA Klavier, BA Gesang
MA Gitarre, MA Klavier, MA Gesang
Studierende Evang. HS für Kirchenmusik
SWS 2

Räume und Zeiten

(HHK, Raum 471 (Haus 1))
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Musikikonographie als einer Teildisziplin der Musikwissenschaft. Untersucht werden Gemälde, Graphiken, Plastiken sowie Wand- und Gefäßmalereien mit musikbezogenen Inhalten, um daran die Möglichkeiten aber auch die Grenzen ikonographischer Quellen für die Gewinnung von Erkenntnissen über die Musikpraxis bzw. das Musikverständnis einer Zeit aufzuzeigen. Der Schwerpunkt der Beschäftigung liegt dabei auf der Interpretation und Auswertung von Musikerdarstellungen (Solisten, Kammerensembles, Orchester) in ihrem Musizierumfeld. Darüber hinaus befassen wir uns auch mit dem Symbolgehalt von Musik, beispielsweise anhand von Abbildungen musizierender Engel und Musikdarstellungen der Apokalypse.