MLU
Seminar: Die Kraft der Bilder. Kirchliche Praxis im Horizont von Geschichtlichkeit, Gedächtnis und Imagination. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Kraft der Bilder. Kirchliche Praxis im Horizont von Geschichtlichkeit, Gedächtnis und Imagination.
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
beteiligte Einrichtungen Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2016 14:00 - 15:30
Studiengänge (für) KE/ D BM PT, Wahlbereich
LAG PM PT
LAS PM PT
BA BM ST/PT, PM PT
MA PM PT
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich(14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In Leipzig erregt der Wiederaufbau der Universitätskirche St. Pauli die Gemüter. Im erzgebirgischen Frohnau betritt erstmals seit Gedenken eine Frau als Pfarrerin die Kanzel. Im weitgehen unkirchlichen Frankfurt/Oder strömen nach einem tragischen Schul-Unglück die Massen zum Gedenkgottesdienst in die Marienkirche.
Dies sind nur wenige Beispiele, anhand derer die wirklichkeitsformende Kraft von Bildern und Erinnerung erahnt und erlebbar wird. Neben den medialen Bildern, die unser Erleben und unsere Vorstellungskraft mehr und mehr formen, sind es die oftmals unbewussten und intergenerationell vererbten, die den Horizont weiten oder ihn verengen können. Die wirklichkeitsformende Kraft von Bildern des kommunikativen bzw. kulturellen Gedächtnisses ist allgegenwärtig auch in Kirchenräumen, liturgischen und anderen Orten kirchlichen Erlebens.
Weiß die Praktische Theologie in ihren Handlungsfeldern um die Macht der Bilder? Wie beeinflussen diese den Umgang mit geprägten Orten und Liturgie(n), mit Räumen und Menschen? Gibt es Perspektiven für den Umgang mit dem Erbe oder Trauma?

In diesem Seminar werden Begriffe und Themenfelder wie kulturelles Gedächtnis, imaginatives Erbe und Trauma erkundet und auf Ihre Relevanz für kirchliche Orte und Kontexte erfragt. Vorrangig im Blick sind Kirchenraum und Liturgie, andere Themenfelder wie Seelsorge oder Kybernetik werden angedeutet.

Literatur zur Einführung: Gerald Hüther, Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern, Göttingen 2008 (4. Auflage).
Aleida Assman, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kollektiven Gedächtnisses, München 2010 (5. Auflage).

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Literatur:
C. Wulf, Das Rätsel des Humanen: eine Einführung in die historische Anthropologie, München 2012.
G. Hüther, Die Macht der inneren Bilder: Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern, Göttingen 2015 (9. Auflage).
M. Schult, Ein Hauch von Ordnung. Traumaarbeit als Aufgabe der Seelsorge, Leipzig 2016.