MLU
Projektseminar: PS (BA-EM) Revolution und Krise. Die Gründungsjahre der Weimarer Republik 1917 bis 1924 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-EM) Revolution und Krise. Die Gründungsjahre der Weimarer Republik 1917 bis 1924
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Zeitgeschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 13.04.2011 10:00 - 12:00, Ort: (SR 233)
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 233)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Im Jahr 1924 konnte die Weimarer Republik als stabilisiert gelten. Sie schien den Übergang von der Monarchie zur parlamentarischen Demokratie bewältigt, die Folgen des Ersten Weltkrieges auf ein erträgliches Maß reduziert und kommunistische wie radikalnationalistische Umsturzversuche überstanden zu haben. Da wir im Nachhinein wissen, dass diese Stabilisierung nur eine vorläufige - manche Historiker sagen auch: trügerische - war, übersehen wir häufig, dass sie 1924 im europäischen Vergleich ein erklärungsbedürftiges Ausnahmephänomen bildete: In Italien hatte 1922 der Faschismus gesiegt, in den meisten nach 1918 neu gegründeten Staaten Ost- und Südosteuropas hatten sich inzwischen Militärdiktaturen oder andere Formen autoritärer Herrschaft etabliert. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns mit zwei Leitfragen: Erstens suchen wir nach jenen Faktoren, welche die Weimarer Republik in ihren Anfangsjahren einerseits mehrfach in existentielle Krisen stürzten, andererseits aber ihr (vorläufiges) Überleben sicherten. Zweitens versuchen wir zu bestimmen, wie die (politischen, sozioökonomischen, kulturellen) Ergebnisse der Gründungsjahre der Republik deren weitere Entwicklung bestimmten. Jenseits dieser inhaltlichen Fragen üben wir das analytische Lesen wissenschaftlicher Texte, den kritischen, frageorientierten Umgang mit Quellen, die wissenschaftliche Recherche sowie das Konzipieren und Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte.
Sie müssen sich darauf einstellen, von Woche zu Woche Texte sorgfältig zu bearbeiten, Literaturrecherchen anzustellen und selbst kurze Texte zu verfassen, die in den Sitzungen als Diskussionsimpulse dienen können. Als Studienleistungen erwarte ich neben der regelmäßigen aktiven Mitarbeit von Ihnen das Verfassen eines jeweils vierseitigen Referates. Ihre Modulleistung erbringen Sie in Gestalt einer Hausarbeit.
Ich rate Ihnen dringend, den Besuch dieser Veranstaltung mit jenem der Vorlesung zur Geschichte der Weimarer Republik zu verbinden. Das in dieser Vorlesung gebotene Überblickswissen setze ich jeweils in unserer Seminararbeit voraus.
Zur vorbereitenden Orientierung empfehle ich Ihnen: Detlev J. K. Peukert: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt/M. 1987.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.