MLU
Seminar: Der Orient im Abendland: Studien zur Rezeption der Geschichten aus 1001 Nacht in Europa - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Orient im Abendland: Studien zur Rezeption der Geschichten aus 1001 Nacht in Europa
Untertitel (Modul Master: Themen, Stoffe, Motive)
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 07.10.2009 10:15 - 11:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR B)
Studiengänge (für) Master AVL 45/75
MA/LAG/LAS alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR B)
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar sollen drei Themenkreise bearbeitet werden: Im Vordergrund stehen dabei eine ausführliche Lektüre einer der berühmtesten Erzählsammlungen der Welt, wobei schon durch die Text- und Editions-, auch die Übersetzungsgeschichte eine ganze Beziehungsgeschichte der europäisch-orientalischen Kontakte und Verhältnisse in den Blick kommt. In einem zweiten Bezugsfeld werden einige, zumal für die europäische Literaturgeschichte bedeutsame Texte zur Sprache kommen, in denen das europäische Bild vom Orient seine charakteristische, im einzelnen auch verzerrende Ausgestaltung erfahren hat (u.a. Montesquieu, Beckford, Johnson, Voltaire, Diderot, Goethe, Nerval und Hofmannsthal). Schließlich sollen auch einige kritische bzw. theoretische Fragen erörtert werden, wie sie von dem Werk des palästinensisch-amerikanischen Literaturwissenschaftlers Edward Said und besonders in seiner Studie „Orientalism“ (1978) aufgeworfen wurden; dabei wird auch die Kritik an Saids Thesen nicht zu kurz kommen.
Lit.: Tausendundeine Nacht. Nach der ältesten Handschrift in der Übersetzung von Muhsin Mahdi ins Deutsche übertragen von Claudia Ott. München 2004.
Heinz und Sophia Grotzfeld: Die Erzählungen aus „Tausendundeiner Nacht“. Darmstadt 1984; Karl-Ulrich Syndram: Der erfundene Orient in der europäischen Literatur von 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Gereon Sievernich und Hendrik Budde (Hg.): Europa und der Orient 800-1900. Gütersloh München 1989, S. 324-341. Robert Irwin: Die Welt von Tausendundeine Nacht. Frankfurt a. M. 1997;
Andreas Pflitsch: Mythos Orient. Freiburg u.a. 2003; Ulrich Marzolph und Richard van Leeuwen: The Arabian Nights Encyclopedia, Santa Barbara u.a. 2004; Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld 2007.