MLU
Seminar: BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht
Untertitel (Wahlpflichtmodul: Medien im FSU)
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 19.10.2018 10:00 - 12:00, Ort: (Luisenstraße 2, Raum 1)
Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module "Linguistische Grundlagen für DaZ" und "Einführung in das Fach DaZ und die Fremdsprachendidaktik"
Besuch der Lehrveranstaltungen im Modul "Kompetenzentwicklung und -vermittlung im DaZ-Unterricht"
Lernorganisation Teilnahme an den Sitzungsterminen (s. Ablaufplan)
Teilnahme an einer Projektwoche (Mo-Fr jeweils 5 Unterrichtsstunden) im Zeitraum 12.11.18-08.02.19 (nähere Informationen folgen im Rahmen der Seminarsitzungen)
Leistungsnachweis Studienleistung: E-Lernmodul oder Wiki zu einer digitalen Visualisierungsmethode im DaZ
Modulleistung: Portfolio
Studiengänge (für) Studierende Ergänzungsfach DaZ (LaG, LaS, LaF m. Sek.F.)
SWS 4
ECTS-Punkte 5

Themen

Einführung/Vorbesprechung, Lerntheorien zum Bildverstehen, Visualisierung/Gestaltgesetze, Projektvorbereitung MINTegration, Rechtliche Grundlagen im Bereich Medien, Moodboards/Mindmaps, Text-Bild-Kombinationen, Interaktive Präsentationen, Interaktive Tafelbilder, Abschlussrunde/Feedback

Räume und Zeiten

(Luisenstraße 2, Raum 1)
Freitag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (7x)
Freitag, 19.10.2018 10:00 - 12:00
Freitag, 09.11.2018 10:00 - 16:00
Freitag, 08.02.2019 10:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Die LV teilt sich in einen Theorie- und einen Praxisteil.

Im Praxisteil bereiten die Teilnehmenden Unterrichtseinheiten vor, die sie – in Kooperation mit dem Projekt "MINTegration" – dann in einer Projektwoche an einer Schule durchführen werden. Dafür bietet "MINTegration" das Schülerlabor "Science4Life mobile Lab" an, ein mobiles Tablet-Set für Schülerinnen und Schülern in sog. Willkommensklassen: http://mintegration-halle.de/. Die Studierenden erproben dabei in der Praxiseinheit – zusammen mit dem Projekt "MINTegration" – den didaktischen Einsatz der Tabletarbeit mit Jugendlichen. Tablets bieten als visuelle digitale Medien u.a. den Vorteil, lebensweltliche Themen anschaulich und interaktiv unterrichten zu können und multimedial aufbereiten zu lassen, indem die Lernenden beispielsweise selbst ein E-Book erstellen.

Welche Lehr- und Lernpotentiale digitale Visualisierungen insbesondere für den DaZ-Unterricht bieten, das thematisiert der Theorieteil der LV in Kooperation mit dem Projekt "[D-3] Deutsch Didaktik Digital" ( https://d-3.germanistik.uni-halle.de/ ):
Wir behandeln darin sowohl die lern- und designtheoretischen Grundlagen der visuellen Gestaltung von Lehrmaterialien sowie verschiedene Techniken und Methoden der Visualisierung im DaZ-Unterricht, die zukünftig zunehmend digital genutzt werden: Die Palette der Visualisierungsmöglichkeiten enthält dabei nicht nur die ‚Klassiker‘ der Text-Bild-Gestaltung wie PowerPoint und Prezi sowie die Möglichkeit für die Studierenden, den multimedialen Einsatz der interaktiven Tafeln selbst auszuprobieren. Vielmehr beschäftigen wir uns auch mit multimedialen Unterrichtselementen wie Infografiken, Videos/ Tutorials, E-Books und Hypertext/Hypervideos. Wir erleben, wie visuelle Feedback-Systeme es unterstützen, beispielsweise Vokabelkenntnisse anonym zu überprüfen, und wie (digitale) Mindmaps dabei helfen, grafisches Lehrmaterial zu konzipieren, und Moodboards dazu dienen, Wortfelder zu erschließen. Diese verschiedenen Techniken der Visualisierung werden indes nicht nur theoretisch behandelt, sondern in der Lehrveranstaltung von den Studierenden selbst erprobt und didaktisch in Unterrichtsszenarien eingesetzt. Zum theoretischen Basisstoff gehören auch Einblicke in den rechtlichen Rahmen der (Wieder-)Verwendung von Apps oder Bild- und Filmmaterial, sei es Verlagsmaterialien entnommen oder von YouTube & Co.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: BILDung visuell. Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens im DaZ-Unterricht".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2018, 10:00 bis 19.10.2018, 10:00.