MLU
Seminar: Kinderschutz - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kinderschutz
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / Raum 2)
Sonstiges Das Seminar möchte einen Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes geben und dabei insbesondere die Perspektive der Sozialen Arbeit einblenden. Es zeigt Aufgaben und Funktion Sozialer Arbeit im Kinderschutz, sowie die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes. Am Beispiel gescheiterter Kinderschutzfälle werden Möglichkeiten und Grenzen der Kinderschutzarbeit herausgearbeitet. Dabei werden nicht nur die professionelle Perspektive der Sozialen Arbeit, sowie die rechtlichen und organisatorischen Bedingungen eingeblendet, sondern auch der politische und gesellschaftliche Umgang mit dem Kinderschutz in den Blick genommen. Aktuelle empirische und theoretische Forschungen zur (veränderten) Praxis im Bereich Kinderschutz werden diskutiert. Dabei werden die Ambivalenzen der Sorge um das Kindeswohl in den Blick genommen. In das Seminar ist ein Vortrag eingebettet. Hans-Ullrich Krause, Regina Rätz und Felix Brandhorst, die eine Streitschrift zum Kinderschutz mit dem Titel „Deutschland schützt seine Kinder!“ herausgegeben haben. Ziel ist, dass mit Vertreter*innen des ASD deren Thesen kritisch diskutiert werden.
In dem Seminar wird als Studienleistung erwartet, dass eigene Positionen in Auseinandersetzung mit mehreren Texten schriftlich erarbeitet und mündlich präsentiert werden.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / Raum 2)
Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (8x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar möchte einen Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes geben und dabei insbesondere die Perspektive der Sozialen Arbeit einblenden. Es zeigt Aufgaben und Funktion Sozialer Arbeit im Kinderschutz, sowie die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes. Am Beispiel gescheiterter Kinderschutzfälle werden Möglichkeiten und Grenzen der Kinderschutzarbeit herausgearbeitet. Dabei werden nicht nur die professionelle Perspektive der Sozialen Arbeit, sowie die rechtlichen und organisatorischen Bedingungen eingeblendet, sondern auch der politische und gesellschaftliche Umgang mit dem Kinderschutz in den Blick genommen. Aktuelle empirische und theoretische Forschungen zur (veränderten) Praxis im Bereich Kinderschutz werden diskutiert. Dabei werden die Ambivalenzen der Sorge um das Kindeswohl in den Blick genommen. In das Seminar ist ein Vortrag eingebettet. Hans-Ullrich Krause, Regina Rätz und Felix Brandhorst, die eine Streitschrift zum Kinderschutz mit dem Titel „Deutschland schützt seine Kinder!“ herausgegeben haben. Ziel ist, dass mit Vertreter*innen des ASD deren Thesen kritisch diskutiert werden.
In dem Seminar wird als Studienleistung erwartet, dass eigene Positionen in Auseinandersetzung mit mehreren Texten schriftlich erarbeitet und mündlich präsentiert werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180 / 90) SoSe 2020".
BA 180: Im vierten Semester werden i.d.R. 3 Seminare belegt
BA 90: Im vierten Semester wird i.d.R. 2 Seminar belegt
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.03.2020, 09:00 bis 13.04.2020, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 16.03.2020 09:00 bis 13.04.2020 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.03.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: