MLU
Projektseminar: PS (BA-EM) "Deutschland, Katastrophenstaat?" - Regieren und Regierungskrisen in der Bundesrepublik (1949-2005) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-EM) "Deutschland, Katastrophenstaat?" - Regieren und Regierungskrisen in der Bundesrepublik (1949-2005)
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Zeitgeschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 10.10.2011 10:00 - 12:00, Ort: (SR 225)
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 225)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das Land, in dem wir heute lieben und leben, studieren und arbeiten (oder eben nicht), macht trotz aller Kritikwürdigkeit nicht nur einen stabilen ökonomischen Eindruck - es hat sich seit der Gründung der alten Bundesrepublik auch zu einer robusten parlamentarischen Demokratie entwickelt. Über diesen Befund ist sich die Geschichtswissenschaft bis auf Detailfragen einig.

Einig ist sie sich auch, dass die Stabilisierung der Bundesrepublik kein Selbstläufer gewesen ist und jene erst recht nicht den Erwartungen der Zeitgenossinnen und Zeitgenossen entsprach. Warum die Geschichte der Bundesrepublik gegenwärtig dennoch überwiegend als Erfolgsgeschichte aufgefasst und zum Beispiel unter die Label "Liberalisierung", "Westernisierung", "Amerikanisierung" oder "Demokratisierung" gestellt wird, soll uns im Verlauf des Semesters beschäftigen.

Anhand von Basistexten zu Möglichkeiten, die Geschichte der Bundesrepublik zu interpretieren, und empirischen Fallbeispielen, die "Normalität", Wandel, Defekte und Krisenhaftigkeit zum Gegenstand haben (Bildung und Zerbrechen von Regierungen - 1949, 1966, 1969, 2005, Spiegel-Affäre 1962, Präsidentschaftskrise 1959, Notstandsdebatten, Anti-AKW-Protest, neue soziale Bewegungen, Wiedervereinigung), werden wir uns der Geschichte der "alten" Bundesrepublik und des wiedervereinigten Deutschland über politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Zugänge nähern. Dabei ist zwischen verschiedenen Ebenen zu unterscheiden - Legislative, Exekutive und Jurisdiktion zum einen, zum anderen aber auch "kritischer Öffentlichkeit" und dabei ganz besonders den Medien.

Neben der Bereitschaft zur regelmäßigen, informierten und aktiven Mitarbeit werden von Ihnen die Teilnahme in einer Referatsgruppe und das Verfassen zweier Essays erwartet. Diese Leistungen sind Grundvoraussetzungen dafür, dass Sie die Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit ablegen können.

Zur Seminarvorbereitung sollten Sie wenigstens eines der nachfolgend aufgezählten Werke zur Geschichte der Bundesrepublik bis zum Seminarbeginn lesen und aufbereiten:

Bauerkämper, Arndt u. a.: Demokratiegeschichte der Bundesrepublik im 20. Jahrhundert. Spannungsfelder, Argumente, Tendenzen, Schwalbach 2007.
Conze, Eckart: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009.
Doering-Manteuffel, Anselm: Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999.
Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999.
Jarausch, Konrad: Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945-1995, Bonn 2004.
Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 5. Band: Bundesrepublik und DDR 1949-1990, Sonn 2010.
Wolfrum, Edgar: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 2007.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.