MLU
Vorlesung: Ringvorlesung: Kulturtheorie in historisch-vergleichender Perspektive - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Ringvorlesung: Kulturtheorie in historisch-vergleichender Perspektive
Untertitel Basismodul Kulturtheorie und Methoden
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 14.10.2015 18:00 - 20:00
Leistungsnachweis Klausur
Studiengänge (für) B.A. IKEAS (Angloamerikanische Studien, Frankreichstudien, Rußlandstudien); B.A. IKEAS-LEA; fakultativ: alle Interessenten
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich(13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung verfolgt das Ziel, in verschiedene theoretische und methodische Konzepte zum Thema "Kultur und Kulturanalyse" einzuführen. Die Spezifik des Herangehens liegt darin, dass in historischer und zugleich länderspezifischer Perspektive die Genesis verschiedener Kulturkonzeptionen untersucht wird. Diese Herangehensweise ermöglicht es, das Entstehen solcher Konzeptualisierungen als Ergebnis intensiven Kulturkontaktes herauszuarbeiten. Die in Deutschland, Frankreich, den USA, Italien, Lateinamerika und Großbritannien ausgearbeiteten Kulturvorstellungen stellen sich somit nicht isoliert, sondern als Ergebnis vielfältiger Kulturtransfers und nicht selten als Gegenentwürfe zu anderen Konzeptionen dar. Sie sind seit dem Ende des 18. Jh., vor allem im 19. Jh. untrennbar an die Entstehung sowie Profilierung einzelner Nationen gebunden. In der Vorlesung werden u.a. verschiedene - historisch wie auch national divergierende – Begriffsbestimmungen für Kultur, culture, kultura, usw. diskutiert und zugleich deren Interdependenz verdeutlicht.
Neben Autoren und ihren Werken interessieren die jeweiligen Entstehungskontexte sowie die nationalen und transnationalen Wirkungen.

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind die Erbringung der Studienleistung (Anfertigung eines Lektürebericht) und das erfolgreiche Bestehen der Modulleistung (Klausur) erforderlich.